Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Boos

    Amberg und das Land an Naab und Vils
    Von der Steinzeit bis zum Mittelalter
    Wirtshauskultur
    Der römische Schatz von Regensburg-Kumpfmühl
    Castra Regina
    In und um Regensburg
    • In und um Regensburg

      Festschrift für Andreas Boos

      Dr. Andreas Boos arbeitet seit 25 Jahren als Archäologe und Althistoriker bei den Museen der Stadt Regensburg. In dieser Zeit prägte er den Forschungsfortschritt auf dem Gebiet der Archäologie der Stadt und ihres Umlands maßgeblich. Zu seinem 60. Geburtstag ehren ihn 29 Fachkollegen mit Beiträgen, die sich größtenteils mit Regensburg und der Oberpfalz befassen. Archäologie, Stadtgeschichte, Stadttopographie, Kirchengeschichte und Epigraphik stehen im Mittelpunkt der Beiträge.

      In und um Regensburg
    • Die Regensburger Erde bewahrte viele ihrer Schätze über Jahrhunderte hinweg für die Nachwelt auf. Der römische Schatz von Kumpfmühl wurde erstmals im Jahr 1989 im Bereich des römischen Kohortenkastells bei Bauarbeiten entdeckt. Der erstaunliche Fund besteht aus Gold-, Silber- und Bronzemünzen, Gold- und Silberschmuckstücken, Gefäßen und persönlichen Gegenständen aus der Zeit um 170 nach Christus. Mit vielen brillanten Farbabbildungen und Details präsentiert der Band die Einzelstücke und ihre spannende archäologische Geschichte

      Der römische Schatz von Regensburg-Kumpfmühl
    • Von der Steinzeit bis zum Mittelalter

      • 94pages
      • 4 heures de lecture

      Beiträge über einzelne Grabungen und Fundkomplexe. U.a. über die Grabungen an romanischen Sakralbauten (Kirche Sankt Michael und ehemalige Hofkapelle ("Judentempel"))

      Von der Steinzeit bis zum Mittelalter
    • Zum erstenmal sind sämtliche früh- und hochmittelalterlichen Burgen sowie alle frühgeschichtlichen Wallanlagen der südlichen Oberpfalz erforscht und ausführlich und komplett in einem Band dargestellt. Ergänzt sind dabei Informationen zu jenen Bauten, die heute nur noch in Flurkarten oder alten Ansichten existieren. Neben einer exakten Bestandsaufnahme führt der Autor in die Typologie der Oberpfälzer Burg ein, wobei er deren Funktion und Bedeutung anhand von 77 Beispielen erläutert.

      Burgen im Süden der Oberpfalz