Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heidi Ebbinghaus

    Der Landschaftsgarten
    Kleiner Bruder, grosse Schwester
    Übermütige Tage im Sonnenhof
    Klasse 10 in Aufruhr
    Susanne wünscht sich eine Schwester
    • Gegenstand der Arbeit ist die Diskussion des in England entstandenen Landschaftsgartens, die sich in Deutschland nicht nur in fachspezifischen Schriften, sondern auch in einer Vielfalt dichterischer Quellen äußert. Die Darstellung ist mentalitätsgeschichtlich orientiert und betrachtet die Auseinandersetzung mit der neuen Gartenkunst in der Spannung von bürgerlicher Emanzipation und Anpassung. Zeitgenossen empfinden den Paradigmenwechsel vom absolutistisch konnotierten Barockgarten zum freiheitlich wirkenden Landschaftsgarten als revolutionär; Staatstheorie und Gartentheorie werden analog gesehen. Doch darf das Pathos, mit dem angesichts natürlich erscheinender Gärten Freiheit beschworen wird, nicht darüber hinwegtäuschen, daß auch diese Ausdruck einer Herrschaftsform sind, nämlich der des aufgeklärten Absolutismus.

      Der Landschaftsgarten