Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Dreher

    Verwertung von Bodenmaterial
    Abfallwirtschaft und Umwelt
    Schwarzwald
    Hinter dem Spiegel - Peter Dreher
    Jahrgangsserien und Silberschalen
    • Hinter dem Spiegel - Peter Dreher

      • 114pages
      • 4 heures de lecture

      Der deutsche Maler und Grafiker Peter Dreher (geb. 1932) schaut auf ein ebenso vielfältiges wie erfolgreiches Gesamtwerk zurück. Er studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Erich Heckel, Karl Hubbuch und Wilhelm Schnarrenberger und leitete später deren Freiburger Außenstelle der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Eine zentrale Rolle in seinem künstlerischen œuvre nehmen seine Serien ein. Neben seinem opus magnum Tag um Tag guter Tag, einer Folge von mehr als 5000 Wassergläsern, arbeitet er seit den 1970er-Jahren an einer Reihe von Totenköpfen, der diese Publikation mit rund 80 Abbildungen gewidmet ist. Die wenigen, selten gezeigten Selbstporträts und ein kenntnisreicher Essay der Künstlerin Irene von Neuendorff vermitteln ein persönliches Bild seines Schaffens. A key role in the oeuvre of the German painter and graphic artist Peter Dreher is played by his series. In addition to his opus magnum, Day by Day Good Day, comprised of more than 5,000 water glasses, he has also been working since the 1970s on a series of skulls, to which this publication with approximately 80 illustrations is dedicated. The few and rarely exhibited self-portraits and an insightful essay convey a personal image of the artist and his work.

      Hinter dem Spiegel - Peter Dreher
    • Das erste Medium im Umweltprogramm der Bundesregierung von 1971 war der Boden. Seither ist er als „drittes Medium“ eher vernachlässigt worden. Inzwischen wurden die Bemühungen verstärkt, diesem dritten Medium den ihm gebührenden Rang zu verschaffen. Erheblichen Anteil daran hat der 1995 gegründete Bundesverband Boden e. V., der mit diesem Buch die Beiträge zu seiner Jahrestagung 1996 vorlegt. Die thematische Spannweite reichte von der Bewertung über die Vermeidung bis zur Verwertung, wobei der Schwerpunkt auf der Verwertung lag. Anforderungen, Programme und Normen werden von Fachleuten aus Wissenschaft und Verwaltung dargestellt und erläutert.

      Verwertung von Bodenmaterial