Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Buschlinger

    Wider das Verbot der semantischen Geschlossenheit einer Sprache
    Denk-Kapriolen?
    Philomat
    Kaltblütig
    • „Kaltblütig“ ist ein zweischneidiges Wort, denn es kann vollkommen gegensätzliche Handlungsweisen und Charaktere bezeichnen: Der Schurke begeht kaltblütig (gefühlslos) einen Mord, der Held meistert kaltblütig (überlegen) eine brenzlige Situation. Ein gängiger PC-Thesaurus bietet für „kaltblütig“ folgende Synonyme an: bedachtsam, abgebrüht, beherrscht, bestialisch, bedacht, roh, gefasst, kalt, lässig, ruhig, sicher, geistesgegenwärtig. Und nun ein philosophisches Lesebuch mit dem gewagten Titel „Kaltblütig“: gedacht als ein warmherziges Geburtstagsgeschenk ganz besonderer Art - eine Art Blumenstrauß - für den Philosophen und Naturwissenschaftler Gerhard Vollmer, gebunden von namhaften Kollegen, Mitstreitern und Freunden. Bunt ist er, dieser Strauß. Die thematische Vielfalt steht im Vordergrund und beinhaltet die Kapitel Philosophie und Wissenschaftstheorie, Physik, Biologie, Psychologie, Sozialwissenschaften. Etwas unorthodoxe „Blüten“ treiben die Beiträge, die sich mit Musik, „Pumuckl“, der Willensfreiheit, Todesstrafe und der Nationalhymne, mit Aristoteles, Jesus, Pilzbarth und Kepler beschäftigen. Dank dieser Mannigfaltigkeit macht „Kaltblütig“ nicht nur den Jubilar zum Beschenkten.

      Kaltblütig
    • Philomat

      Apparat für weltanschauliche Diagnostik- Erkunden Sie Ihre Philosophie im Selbsttest!

      3,5(2)Évaluer

      Sind Sie Naturalist, Metaphysikerin oder Rationalist? Existentialistin, Materialist oder Deterministin? Sie wissen es nicht? Der Philomat ist ein Apparat für weltanschauliche Diagnostik. Er sagt Ihnen, wie Sie denken, wenn Sie denken. Er stellt Ihnen Fragen aus ganz alltäglichen Zusammenhängen und ermittelt anhand Ihrer Antworten, welche philosophischen Überzeugungen Ihr Denken leiten. Sie erfahren, wie Ihre ganz persönliche Art zu denken in der Philosophie heißt, welche Konsequenzen mit ihr verbunden sind, welche Philosophen so denken wie Sie und wo Sie Ihre Überzeugungen vertiefen können.

      Philomat
    • Die Untersuchung gehört in das Gebiet der Semantik, genauer: der Wahrheitstheorien, und gibt eine Antwort auf die Frage: Was befindet sich in der Grauzone zwischen den (Hoch-)Sprachen mit Verbot der semantischen Geschlossenheit und den semantischen Antinomien, die in derselben Sprache aufträten, wenn das Verbot sie nicht verhinderte? Die Antwort lautet grob: Dort befinden sich mindestens solche Strukturen, die sich für eine Rückführung, für eine Reduktion der mathematischen Disziplin «Graphentheorie» auf die Disziplin «Logik» (und Semantik) eignen. Diese Reduktion wird ansatzweise durchgeführt.

      Wider das Verbot der semantischen Geschlossenheit einer Sprache