Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Walter Felling

    Modellflug und Recht
    Webshops rechtssicher einrichten und betreiben
    Chancen und Grenzen des Rechts auf freie Nutzung des Luftraums durch Flugmodelle
    Das neue Luftrecht für Modellflieger
    Modellflug, Aufstiegserlaubnis und Umweltrecht
    • Dieses Buch von Rechtsanwalt Walter Felling ist längst zum Standardwerk von Rechtsanwälten, Luftfahrt- und Verwaltungsbeamten, für Mitarbeiter von Verbänden und Vereinen und für interessierte Modellflieger geworden. Es werden darin die Grundlagen des Modellflugrechts systematisch gegliedert und verständlich dargelegt, wie die Auseinandersetzung mit der umfangreichen Rechtsprechung dazu. Dennoch bleibt durch die sachliche und kompetente Bearbeitung dieses Themas durch den Autor die Argumentation auch in schwierigen Bereichen selbst für den juristischen Laien nachvollziehbar.

      Modellflug, Aufstiegserlaubnis und Umweltrecht
    • Das neue Luftrecht für Modellflieger Die am 07.04.2017 eingetretenen Änderungen der LuftVO haben die Rechtslage für Modellflieger umfassend verändert. Für den DAeC – Bundeskommission Modellflug – war dies der Anlass, diese Broschüre zu erstellen, damit eine rechtssichere Handhabung der neuen Regelungen durch alle Modellflieger ermöglicht wird. Diese Broschüre soll zugleich als Grundlage für die Einweisung von Modellfliegern zur Erlangung des sog. Nachweises (vgl. § 21a Abs. 4 LufVO i. V. m. § 21e LuftVO) dienen. Der Inhalt dieser Broschüre stellt keine juristisch-wissenschaftliche Ausarbeitung dar, sondern soll insbesondere für juristische Laien verständlich bleiben. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung der wichtigsten bzw. praxisrelevanten Regelungen des neuen Luftrechts für Modell- und Drohnenflieger. Zur besseren Nutzbarkeit dieser Broschüre sind im Anhang die wichtigsten gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Vorschriften abgedruckt, auf die in einzelnen Passagen dieser Broschüre verwiesen werden kann. Aus dem Inhalt: Definition Flugmodelle Rechtsrahmen für den Betrieb von Flugmodellen Betriebsverbote für Flugmodelle (§ 21b LuftVO) Erlangung eines Kenntnisnachweises gem. § 21a Abs. 4 S. 3 Nr. 3 LuftVO iVm § 21e LuftVO Die Notwendigkeit einer Aufstiegserlaubnis Verfahren zum Erhalt einer Aufstiegserlaubnis ( 21a Abs. 3 LuftVO) Überblick Schlussbemerkung Gesetzestexte

      Das neue Luftrecht für Modellflieger
    • Seit 1985 beschäftigt sich der Autor, aktiver Modellflieger, mit dem Flugmodellrecht. Daraus entstanden zwei Bücher und mehr als 50 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. Mit dem vorliegenden Buch veröffentlicht Dr. jur. Felling nun sein Lebenswerk. Auf 266 Seiten werden alle Bereiche des Flugmodellrechts dargestellt. Angefangen von der Chronik des Modellflugs über die luftverkehrsrechtliche Einordnung und der Abgrenzung von erlaubnisfreiem und erlaubnispflichtigem Modellflugbetrieb. Vielfältige Einschnitte durch Auflagen u. a. durch zeitliche Beschränkungen des Modellflugs, den Einsatz eines Flugleiters bis hin zu den Lärmvorschriften pflastern den steinigen Weg, bis ein Verein eine sog. Aufstiegserlaubnis nutzen kann. Aber auch dann noch können Umwelt- und Baubehörden Einwände gegen den Modellflugbetrieb erheben. Hier zeigt Dr. jur. Felling auf, dass deren rechtliche Möglichkeiten bei verfassungskonformer Auslegung der Rechtsvorschriften beschränkt sind. Schließlich wird auch der Bereich des Haftpflicht- und Versicherungsrechts dargestellt. Und obwohl dieses Buch aus einer Dissertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster entstand, ist es anschaulich und praxisgerecht aufbereitet und geschrieben worden. Es dürfte zu einem Standardwerk aller Personen (Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Verbandsjuristen) werden, die mit der Materie des Flugmodellrechts zu tun haben.

      Chancen und Grenzen des Rechts auf freie Nutzung des Luftraums durch Flugmodelle
    • Das Internet boomt, und die Zuwachsraten im Onlinehandel sind stark. Für 2008 wird ein Umsatzvolumen von rund 21 Mrd. € im B2C-Geschäft prognostiziert. Allerdings erschwert die unübersichtliche Rechtslage und die Vielzahl teils widersprüchlicher gerichtlicher Entscheidungen zum E-Commerce-Recht den Onlineverkauf und führt zu erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen, besonders für kleine und mittelständische Unternehmen. Verbraucherverbände, Konkurrenzunternehmen und Abmahnanwälte suchen das Internet nach fehlerhaften Webseiten und Shops ab, was zu einer steigenden Anzahl von Abmahnungen führt, oft mit Gegenstandswerten über 25.000,- €. Der Autor erläutert alle relevanten Fachbegriffe und Rechtsgrundlagen im Fernabsatzrecht und bietet praktische Handlungsanleitungen für den rechtssicheren Betrieb eines Webshops. Er behandelt umfassend die Informationspflichten im Handels-, Steuer- und Internetrecht, das Widerrufs- und Rückgaberecht, Besonderheiten bei eBay-Verkäufen sowie Rechtsschutzmöglichkeiten bei Abmahnungen. Zahlreiche Muster wie AGB, Widerrufserklärung, Datenschutzerklärung und Impressum sind enthalten und auf der beiliegenden CD-ROM in elektronischer Form verfügbar.

      Webshops rechtssicher einrichten und betreiben