Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Micha Heilmann

    Das Bonner Sparpaket
    Die Betriebsvereinbarung
    Weiterbildung im Betrieb
    Betriebsratswahl 2018
    Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht
    Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
    • Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

      Basiskommentar mit Wahlordnung

      Der Basiskommentar zum BetrVG ist ein unverzichtbares Handbuch für Betriebsräte. Er bietet klare Erklärungen zum Betriebsverfassungsgesetz, aktuelle Rechtsprechung und praktische Ratschläge. Die 23. Auflage behandelt neue Regelungen zur Betriebsratsvergütung, Mitbestimmung und digitale Themen wie KI und Transformation.

      Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
    • "Arbeitskampf und Tarifvertrag" bietet einen praxisorientierten Überblick über das Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Es behandelt aktuelle Entwicklungen in der Tarifpolitik, die Rolle von Betriebs- und Personalräten sowie rechtliche Grundlagen für Streiks. Mit über 80 Stichwörtern ist es ein wertvolles Nachschlagewerk für Fachleute.

      Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht
    • Betriebsratswahl - eine sichere, fehlerfreie Sache Die Betriebsratswahl sicher vorbereiten und durchführen. Nach vierjähriger Amtszeit finden in Deutschlands Unternehmen von Anfang März bis Ende Mai 2018 die nächsten Betriebsratswahlen statt. Die detaillierten Bestimmungen für die Wahl sind in der Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz festgelegt. Fehler bei der Vorbereitung und Durchführung können zur Anfechtung und Nichtigkeit der Wahl führen. Betriebsratswahl 2018 bietet zuverlässig und rechtlich fundiert die richtige Lösung für jede Betriebsgröße. Die Handlungsanleitung zur Betriebsratswahl 2018 erläutert den gesamten Ablauf der Betriebsratswahl von ihrer Einleitung bis zur Konstituierung des neu gewählten Betriebsrats. Der Aufbau der Erläuterungen folgt dem Ablauf der einzelnen Schritte des Wahlverfahrens und verknüpft diese durch entsprechende Verweise auf die entsprechenden Formulare, Aushänge und Mustertexte und mit den einzelnen Berechnungsmodulen der Wahlsoftware Betriebsratswahl 2018, (ISBN 978-3-7663-6602-3). Die Handlungsanleitung enthält praktische Hinweise zur Durchführung der Betriebsratswahl sowie eine Darstellung ihrer rechtlichen Grundlagen. Die neuere Rechtsprechung zur Betriebsratswahl ist bis Ende Februar 2017 verarbeitet.

      Betriebsratswahl 2018
    • Die Betriebsvereinbarung

      • 63pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit des Betriebsrats spiegelt sich in den Betriebsvereinbarungen wider, die er mit dem Arbeitgeber aushandelt. Das betrifft ein weites Themenspektrum vom Schichtplan bis zur Nutzung von Internet und E-Mail im Betrieb. Die Kenntnis der rechtlichen und praktischen Spielregeln für das Erarbeiten und Umsetzen von Betriebsvereinbarungen ist daher für den Betriebsrat unentbehrlich. Der Autor erläutert Inhalte, Formvorschriften und Grenzen von Betriebsvereinbarungen. Daneben widmet er sich in eigenen Kapiteln dem systematischen Vorgehen zum Abschluss einer Vereinbarung, den Betriebsvereinbarungen der Gesamt- und Konzernbetriebsräte und dem Verfahren vor der Einigungsstelle. Betriebsräte erhalten wertvolle Hinweise zur rechtlichen und formalen Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen. Praktische Checklisten und eine Übersicht zum Einigungsstellenverfahren ermöglichen ein direktes Umsetzen in die Praxis. Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung des BAG zu Betriebsvereinbarungen, insbesondere zum Anspruch des Betriebsrats auf Durchführung einer Betriebsvereinbarung und zu dreiseitigen Sanierungsvereinbarungen von Arbeitgeber, Betriebsrat und Gewerkschaft. Der Autor: Micha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter der Rechtsabteilung, Gewerkschaft NGG.

      Die Betriebsvereinbarung