In diesem Lehrbuch werden zunächst die verschiedenen statischen Verfahren wie Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung und Amortisationsrechnung sowie die dynamischen Verfahren wie Kapitalbarwertmethode, Annuitätenmethode, interne Zinssatzmethode und dynamische Amortisationsrechnung der Investitionsrechnung dargestellt. Hierbei wird von einfachen Markt- und Preismodellen ausgegangen, um die unterschiedlichen Ansätze nachvollziehbar zu machen. Da mit diesen einfachen Modellen die betriebliche Realität aber nur unzureichend beschrieben wird, werden diese Vereinfachungen sukzessive aufgehoben. Anhand kleiner Fallstudien werden optimaler Ersatzzeitpunkt, Sensitivitäts- und Risikoanalyse, Capital Asset Pricing Model, Marktzinsmodell, Entscheidungsbaumverfahren, simultane Investitions- und Finanzplanung mittels Dean-Modell und linearer Programmierung sowie die Nutzwertanalyse erörtert. Alle Fallstudien werden ausführlich und leicht nachvollziehbar entwickelt. Jedes Kapitel wird mit Aufgaben zur Selbstüberprüfung einschließlich einer Musterlösung abgeschlossen. Dieses Lehrbuch wendet sich an Studenten der Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwissenschaften an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten, Betriebswirte und technische Betriebswirte mit IHK-Abschluss sowie alle Praktiker, die betriebliche Investitionsentscheidungen zu treffen haben.
Wolfgang Hoffmeister Livres



- Die mathematischen Teilgebiete, die für die Volks- und Betriebswirtschaftslehre von Bedeutung sind, werden umfassend behandelt. Dazu gehören: 1. Arithmetik, insbesondere Potenz-, Wurzel- und Logarithmenrechnung. 2. Polyadische Zahlensysteme, mit Fokus auf Dual-, Dezimal- und Hexadezimalsystem. 3. Formale Logik als Basis betrieblicher Entscheidungssysteme. 4. Algebra, insbesondere lineare Gleichungssysteme, Determinanten und Matrizenrechnung, angewendet auf innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Teilebedarfsberechnung und Markov-Ketten. 5. Folgen und Reihen sowie Finanzmathematik, einschließlich Zins-, Tilgungs- und Rentenrechnung sowie Abschreibungs- und Investitionsrechnung. 6. Lineare Funktionsgleichungen mit Anwendungen wie kritische Mengen und Gewinnschwelle. 7. Differentialrechnung zur Analyse nichtlinearer ökonomischer Funktionen, optimaler Bestellmengen und Elastizitätsberechnung. 8. Integralrechnung zur Ermittlung von Stammfunktionen und zur Berechnung von Summenwahrscheinlichkeiten. Die mathematischen Grundlagen werden detailliert erklärt, um jeden Lösungsschritt nachvollziehbar zu machen. Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und angehende Wirtschaftsingenieure an Fachhochschulen, Berufsakademien und Universitäten. Es eignet sich auch zur Vorbereitung auf die Fachhochschulreife Wirtschaft und erleichtert den Übergang zum Grundstudium. Dank zahlreicher Fallbe 
- Quantitative Methoden- 341pages
- 12 heures de lecture
 - Erstmalig werden in einem Lehrbuch alle betrieblich relevanten quantitativen Methoden zur Analyse, Bewertung, Prognose, Entscheidung und Kontrolle behandelt. Insbesondere handelt es sich hierbei um folgende Methoden: Analyse und Bewertung statistischen Datenmaterials, Trendermittlung, Korrelations- und Regressionsanalyse, Operations-Research-Methoden, Entscheidungstabellen- und Entscheidungsbaummethode, Netzplantechnik mit Zeit-, Kapazitäts- und Kostenplanung. Die einzelnen Methoden werden anhand kleiner Fallstudien erörtert. Theoretische Zusammenhänge werden - soweit diese zum Verständnis notwendig sind - dargestellt oder hergeleitet, jedoch liegt der Schwerpunkt des Lehrbuches in der Vermittlung der Leistungsmerkmale und damit der Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Methoden.