Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jost Reinecke

    20 août 1957
    Klassifikationsanalysen in Theorie und Praxis
    Wachstumsmodelle
    Interviewer- und Befragtenverhalten
    Angewandte Klassifikationsanalyse in den Sozialwissenschaften
    Klassifikationsanalysen in den Sozialwissenschaften
    Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter
    • Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter

      Ungleichheitsdimensionen und Risikofaktoren

      • 265pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dieser Band untersucht in einer aktuellen Studie die Verbreitung, das Ausmaß und die Ursachen für deviantes und delinquentes Verhalten im Kindes- und Jugendalter. Delinquentes Verhalten wird in dieser Altersgruppe im Lichte verschiedener Dimensionen von sozialer Ungleichheit beschrieben. Zum Vergleich wird auch abweichendes Verhalten in die empirische Prüfung der Erklärungsansätze einbezogen. Die Befunde stellen den Beginn einer Analyse dar, die Unterschiede in der Lebenssituation, sowie den Einfluss sozialer Ungleichheit auf die Entstehung und Entwicklung abweichender Lebensläufe in den Blick nimmt. Zu den Ungleichheitsdimensionen zählen hierbei askriptive Aspekte (u. a. Geschlecht, Migrationshintergrund, Nachbarschaften), kulturelle Differenzen (z. B. Freizeitverhalten, Peers, Erziehungsstile) und persönliche Heterogenitäten (Werte, Selbstkontrolle, psychopatische Merkmale). Umfangreiche Erhebungen in Schulklassen aus Dortmund und Nürnberg erlauben überdies auch städtevergleichende Auswertungen.

      Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter
    • Dieses Buch enthält Beiträge, die aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der von den Herausgebern organisierten Workshops Angewandte Klassifikationsanalyse entstanden sind. Ziel der Workshops, die im Landhaus Rothenberge der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattgefunden haben, ist es, Weiterentwicklungen und neuere Methoden der Klassifikation mit Anwendungen in den Sozialwissenschaften zu verbinden. Die in den Beiträgen angewandten Klassifikationsverfahren können den folgenden Bereichen von Analyseverfahren zugeordnet Clusteranalyse, Konfigurationsfrequenzanalyse, Multiple Korrespondenzanalyse, Multidimensionale Skalierung, Hauptkomponentenanalyse, Latent-Class-Analyse, Item-Response-Skalierungsmodelle und Mischverteilungs- und Strukturgleichungsmodelle. Die Verfahren und ihre teilweise vorgenommenen Weiterentwicklungen - in Form von in R-Paketen umgesetzten Algorithmen - und ihre Adaptionen werden zur Beantwortung von spezifischen Themen und Fragestellungen der Sozialwissenschaften eingesetzt. Mit Beiträgen von Rainer W. Alexandrowicz, Johann Bacher, Jörg Blasius, Jacques De Wet, Stefanie Eifler, Peter Graeff, Florian G. Hartmann, Jörg-Henrik Heine, Ferdinand Keller, Georg Kessler, Alexandra N. Langmeyer, Heinz Leitgöb, Jost Reinecke, Mark Stemmler, Christian Tarnai, Lena M. Verneuer, Jutta von Maurice, Maximilian Wächter, Rainer Watermann, Daniela Wetzelhütter, Julia Weymeirsch

      Klassifikationsanalysen in den Sozialwissenschaften
    • Statistische Klassifikationsverfahren finden in den empirisch orientierten Sozialwissenschaften eine zunehmende Verbreitung. Die wissenschaftliche Diskussion ist insbesondere durch die grundlegende formale Entwicklung dieser Verfahren, durch die unterschiedlichen Modellierungsarten sowie durch die Implementierung in EDV-gestützte Einzelprogramme und Softwarepakete geprägt worden. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Anwendung von Klassifikationsverfahren in der Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Ausgehend von einer inhaltlichen Fragestellung verdeutlichen die einzelnen Beiträge die verschiedenen Techniken von der statistischen Modellierung bis zur Ergebnisinterpretation. Querverweise zwischen den Beiträgen verdeutlichen dem Leser die Beziehungen der Klassifikationsverfahren untereinander. Das Buch richtet sich an graduierte Studenten und Wissenschaftler, die daran interessiert sind, statistische Klassifikationen für ihre jeweiligen Forschungsprobleme durchzuführen, und ihre Bedeutung, bezogen auf die Techniken der kategorialen Datenanalyse, kennenlernen wollen.

      Angewandte Klassifikationsanalyse in den Sozialwissenschaften
    • Interviewer- und Befragtenverhalten

      Theoretische Ansätze und methodische Konzepte

      Dieses Buch behandelt die praktische Handhabung von Interviewer- und Befragtenverhalten auf der Grundlage von Theorien rationalen Handelns. Neben der Einführung in die Thematik gibt der erste Teil des Buches einen Überblick über die theoretischen Ansätze zum Interviewer- und Befragtenverhalten sowie eine soziologisch-theoretische Integration dieser Ansätze. Der zweite Teil widmet sich den Verzerrungsursachen von Befragungsergebnissen. Im dritten Teil werden mit Hilfe einer mündlichen Befragung systematisch Einflüsse von sichtbaren und nichtsichtbaren Merkmalen von Tendenzen zur sozialen Erwünschtheit auf das Antwortverhalten untersucht. Abschließend werden die empirischen Ergebnisse mit den theoretischen Ansätzen konfrontiert, Meß- und Operationalisierungsprobleme dargelegt sowie praktische Kosequenzen für die empirische Sozialforschung genannt.

      Interviewer- und Befragtenverhalten
    • Wachstumsmodelle

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      In der Paneldatenanalyse werden zunehmend Modelle verwendet, die sich nicht nur auf interindividuelle Zusammenhänge über die Zeit beschränken, sondern auch intraindividuelle Entwicklungsverläufe und Veränderungsprozesse schätzen können. Im Allgemeinen werden diese auf dem Strukturgleichungsansatz basierenden Modelle als Wachstumsmodelle bezeichnet. Die Schätzung dieser Modelle erfolgt in der Regel mit einem Strukturgleichungsprogramm (z. B. AMOS, EQS, LISREL, Mplus). Dieses Buch gibt eine verständliche Einführung in die Technik der Modellierung von Wachstumskurven und ist insbesondere für den inhaltlich orientierten Nutzer von Paneldatensätzen geeignet. Im Buch wird weitgehend auf die Darstellung mathematischer Ableitungen verzichtet. Kenntnisse im Umgang mit multivariaten Analyseverfahren (Faktorenanalyse, Strukturgleichungsmodelle) sollten vorhanden sein. Neben der Darstellung der unterschiedlichen Modellansätze kann der Leser die einzelnen Beispiele auch praktisch nachvollziehen. Das Datenmaterial und die Input-Files für das Programm Mplus stehen hierfür zur Verfügung.

      Wachstumsmodelle
    • Deterministische und probabilistische Klassifikationsverfahren haben nicht zuletzt auch durch die in den letzten Jahren deutlich verbesserte Implementation in Einzelprogrammen und Softwarepaketen eine stärkere Bedeutung gewonnen. Neuere Modellentwicklungen zeigen, dass die statistische Klassifikation heute nicht nur zur Exploration umfangreicher Survey-Daten, sondern auch im Zusammenhang mit konfirmatorischen Verfahren, wie z. B. Strukturgleichungsmodellen, eingesetzt wird. Auch die Visualisierung von Klassifikationsergebnissen bekommt eine stärkere Bedeutung. Der interdisziplinäre Charakter von statistischen Klassifikationen wird durch die Beiträge deutlich. Durch Anwendungen aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie wird dem Leser der teilweise komplexe Aufwand der Modellierungstechniken exemplarisch näher gebracht. Auch die Bewertung des Klassifikationsergebnisses steht bei einigen Beiträgen deutlich im Vordergrund. Das Buch richtet sich an empirisch orientierte Studenten und Wissenschaftler, die daran interessiert sind, Klassifikationsverfahren in ihren Anwendungsbereichen durchzuführen und die Verbindungen zu anderen multivariaten Verfahren der statistischen Datenanalyse kennenzulernen.

      Klassifikationsanalysen in Theorie und Praxis
    • Das Buch thematisiert die theoretische und empirische Bedeutung der Theorie des geplanten Verhaltens für Sexualverhalten und AIDS-präventives Handeln. Die Theorie wird in das sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm der rationalen Wahl (Rational Choice) integriert und mit Hilfe einer Untersuchung zum Sexualverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener empirisch überprüft. Die untersuchten Personen sind im Abstand von einem Jahr dreimal befragt worden. Komplexe statistische Modelle zeigen Stabilität, Veränderung und Dynamik des theoretischen Konzeptes und geben Hinweise für mögliche Interventionsstrategien zur Verstärkung des Präventionsverhaltens.

      Aids-Prävention und Sexualverhalten