Dieses Lehrwerk zur Technischen Mechanik behandelt den gesamten Stoffumfang der Grundlagenausbildung der Kurse Statik - Festigkeitslehre - Kinematik/Kinetik. Es demonstriert an zahlreichen Beispielen, wie zur Lösung von Aufgaben die Probleme analysiert und mathematische Beziehungen aufgestellt werden. Überall dort, wo nach der Formulierung der mathematischen Beziehungen der Computer hilfreich bei der Lösung ist, gibt es Hinweise darauf. Unter www.DankertDankert.de finden sich zusätzliche Übungsaufgaben und inhaltliche Ergänzungen und Vertiefungen. Die im Buch aufgeführten Beispiele werden hier um Visualisierungen und Software ergänzt.
Jürgen Dankert Livres



Immer komplexere Probleme erfordern objektorientiertes Denken, und objektorientierte Programmiersprachen bieten die Hilfsmittel, um die reale Welt adäquat abzubilden. Dies ist der Grund für den Trend, neue Software-Projekte fast ausschließlich mit diesen Sprachen zu realisieren. C++ nimmt dabei eine besondere Stellung ein, da es die weit verbreitete Programmiersprache C vollständig integriert. Dies erleichtert vielen Programmierern den Umstieg, auf den sich dieses Buch konzentriert. Die häufige Skepsis, dass Umsteiger Schwierigkeiten haben, die objektorientierte Denkweise konsequent zu verfolgen, teile ich nicht. Im Gegenteil: Aufsteiger zur objektorientierten Programmierung erkennen die Vorteile besonders deutlich. Zudem ist die Möglichkeit, bewährte Algorithmen der Programmiersprache C, die ohne Änderungen auch von C++-Compilern übersetzt werden können, in eine objektorientierte Struktur zu verpacken, nicht zu unterschätzen. Ein Beispiel dafür sind die ab Kapitel 7 verwendeten „Microsoft Foundation Classes“. Diese Aspekte fördern den „Aufstieg zu C++“ und spiegeln den Trend wider, dass moderne Entwicklungsumgebungen konsequent objektorientierte Sprachen unterstützen, insbesondere in der Windows-Programmierung.
Nur wenige höhere Programmiersprachen haben es geschafft, über mehrere Jahrzehnte erfolgreich zu sein. Die Sprache C gehört zweifelsfrei dazu und hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Da sie in der objektorientierten Sprache C++ vollständig enthalten ist, ist ihr weiteres Bestehen wahrscheinlich. C-Programmierung gilt als schwierig, und Anfänger haben oft mehr Schwierigkeiten als mit anderen Sprachen. Doch nach einer gewissen „Durststrecke“ zahlt sich die Mühe aus. Wenn die anfänglichen Herausforderungen überwunden sind, können bereits nach kurzer Zeit komplexere Probleme gelöst werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die grundlegenden Konzepte gelehrt werden. Es ist wenig hilfreich, sich durch die Schwierigkeiten von „Pointer“ und „rekursiven Strukturen“ zu kämpfen, ohne auch die zugehörigen Datenstrukturen wie verkettete Listen und binäre Bäume zu behandeln. Der Erfolg beim Erlernen einer Programmiersprache hängt stark vom Spaß ab, den man dabei hat. Das Ziel sollte sein, ein funktionierendes Programm zu erstellen, das sich ebenso ansprechend präsentiert wie professionell entwickelte Software. Daher sind Kenntnisse der Windows-Programmierung heute unerlässlich.