Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Kock

    Bausteine für eine gewerkschaftliche Regionalpolitik
    Die austauschbare Belegschaft
    Zur Soziologie des betriebsinternen Arbeitsmarkts
    "Das ist ein Geben und Nehmen"
    Das Watt. Lebensraum auf den zweiten Blick
    • "Das ist ein Geben und Nehmen"

      • 343pages
      • 13 heures de lecture

      Wenn im Arbeitsalltag von »Betriebsklima« die Rede ist, geht es den Beteiligten um die Qualität der Zusammenarbeit, um das Miteinander im Betrieb. Im Begriff »Betriebsklima« verdichtet sich die Vorstellung, dass Arbeit nicht auf einen ökonomischen Tauschakt Leistung gegen Lohn reduziert werden kann. Beschäftigte sehen ihre Zusammenarbeit immer auch als zwischenmenschlichen Austausch von Verständnis, Anerkennung und Unterstützung, bei dem es gerecht und solidarisch zugehen soll. Wie wird beurteilt, ob das der Fall ist? Wovon hängt ab, ob das Geben und Nehmen als ausgewogen empfunden wird? Kock und Kutzner sind diesen Fragen in intensiven Betriebsfallstudien nachgegangen. Praxisberichte aus Unternehmen und dem öffentlichen Dienst illustrieren, wie vielfältig die Facetten von Betriebsklima sind. Anhand zentraler Begriffe – von »Autorität« bis »Kompetenz«, von »Fairness« bis »Wertschätzung« – werden die Beobachtungen analytisch aufbereitet und theoretisch reflektiert. Im Fokus steht dabei nicht zuletzt die praktische Frage, ob und wie betriebliche Sozialbeziehungen im Sinne guter Arbeit gestaltet werden können.

      "Das ist ein Geben und Nehmen"
    • Die letzte Ursache der Entstehung von Strukturen des internen Arbeitsmarkts ist zu suchen im Bestreben der arbeitenden Personen, sich mittels ihrer Kontrolle über den Arbeitsprozeß vor der Behandlung als austauschbare Ware Arbeitskraft zu schützen. Im Spannungsfeld von ökonomischen und sozialen Motiven der Arbeitenden lassen sich verschiedene Handlungsweisen beschreiben, die in Wechselwirkung mit strategischem Handeln des Managements auf je spezifische Weise zur Strukturierung des internen Arbeitsmarkts führen. Das Buch wendet sich an Betriebs- und Organisationssoziologen sowie an grundlagenorientierte Personalpraktiker .

      Zur Soziologie des betriebsinternen Arbeitsmarkts