Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Borimir Radovic

    Einfluss der Nagelkopfform auf das Durchziehen bei dünnen Plattenwerkstoffen unter 12 mm
    Ergänzung und Erweiterung der Festigkeitstabellen für Holzwerkstoffe in DIN 1052 (neu)
    • Für die Berechnung tragender und aussteifender Holzwerkstoff-Bauteile nach Eurocode 5 Teil 1-1 und DIN 1052 (neu) müssen die charakteristischen Kennwerte zur Festigkeit, Steifigkeit und Rohdichte der Holzwerkstoffe vorliegen. Diese wurden zum Teil durch Umrechnung der bekannten zulässigen Werte unter Berücksichtigung der Veränderungen der Prüfverfahren bestimmt oder aus Zulassungsprüfungen ermittelt. Der Bericht enthält tabellierte Zahlenangaben zu allen charakteristischen Eigenschaften, die zur Berechnung nach EC DIN 1052 (neu) erforderlich sind; für Brettsperrholz (mehrlagige Massivholzplatten), Baufurniersperrholz aus Nadelholz oder Buche, Holzfaser- und OSB-Platten sowie kunstharz- und zementgebundene Holzspanplatten. Die Rechenwerte werden zur Normung vorgeschlagen.

      Ergänzung und Erweiterung der Festigkeitstabellen für Holzwerkstoffe in DIN 1052 (neu)
    • Bei angenagelten Platten aus Holzwerkstoff werden die Nägel oft in Schaftrichtung auf Zug belastet. Dabei besteht die Gefahr, dass die Nagelköpfe durch die Platte hindurchgezogen werden. Bei dünneren Platten als 12 mm hängt der Durchzugwiderstand sowohl von der Plattendicke als auch vom Durchmesser und Konuswinkel des Nagelkopfes ab. Der Plattenwerkstoff beeinflusst das Kopfdurchzugverhalten ganz wesentlich: Bau-Furniersperrholz aus Buche lässt höhere Tragfähigkeiten zu als Holzspan- oder Holzfaser-Platten.

      Einfluss der Nagelkopfform auf das Durchziehen bei dünnen Plattenwerkstoffen unter 12 mm