Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Adrian Cloer

    Mikro light
    Umweltökonomie
    Steuerumgehung und andere Einkünftekorrekturvorschriften in Polen
    Einführung in das Europäische Steuerrecht
    Abgabenordnung
    Einführung in das Internationale Steuerrecht
    • Dieses kompakte Lehrbuch bietet eine Einführung in das deutsche internationale Steuerrecht, einschließlich EStG, KStG und GewStG. Es richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und enthält zahlreiche Beispiele sowie Aufgaben mit Lösungshinweisen. Europarechtliche Aspekte werden ebenfalls behandelt.

      Einführung in das Internationale Steuerrecht
    • Der Einfluss des Europarechts auf das deutsche Steuerrecht wächst. Die Zusammenhänge sind komplex und es bestehen viele Unsicherheiten zu den Auswirkungen dieser Entwicklung. Die Autoren ermöglichen einen verständlichen und kompakten Einstieg in die Materie. Sie - erläutern alle relevanten Richtlinien und ihre Umsetzung in deutsches Recht, auch die Gesellschaftsteuerrichtlinie - stellen die 50 wichtigsten Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu den direkten Steuern dar - zeigen die konkreten Auswirkungen auf das deutsche Steuerrecht. Das Werk berücksichtigt den Entwurf zum Jahressteuergesetz 2009, staatliche Beihilfen sowie die Abkommen mit dem EWR und mit der Schweiz. Ein Leitfaden, der mit Beispielen, Praxishinweisen und markierten Kerngedanken den Durchblick erleichtert.

      Einführung in das Europäische Steuerrecht
    • Die Abgrenzung der legalen Steuervermeidung von der nicht mehr hinzunehmenden Steuervermeidung in Polen ist Gegenstand der Untersuchung. Neben einer grundlegenden Untersuchung des polnischen Verständnisses der Normenauslegung erfolgt eine Analyse des polnischen Rechtsinstitutes der Steuerumgehung. Im Anschluß hieran werden weitergehende Korrekturvorschriften im Ertragsteuerrecht untersucht.

      Steuerumgehung und andere Einkünftekorrekturvorschriften in Polen
    • Umweltökonomie

      Schadstoffemissionen Steuern, Auflagen und Strafen

      Die von Cloer vorgelegte Studie beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Strafen zur Durchsetzung von umweltpolitischen Maßnahmen wie Steuern, Zertifikaten und Auflagen im Bereich der Luftverschmutzung. In den einführenden Kapiteln wird ein kurzer Überblick über die allgemein bekannten Instrumente der Umweltpolitik sowie den juristischen Grundlagen geliefert. Ferner wird der Versuch unternommen, die Entdeckungs- und Verurteilungswahrscheinlichkeit im Bereich der Schadstoffemissionen abzuschätzen. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den verschiedenen Möglichkeiten, das Verhalten und das Optimierungskalkül einer Unternehmung darzustellen. Besonderem Augenmerk wird der Frage gewidmet, inwiefern sich das Optimierungskalkül der Unternehmung durch Strafandrohungen beeinflussen lässt. Die Analyse ist in einem knapp gehaltenen Stil geschrieben und eignet sich durch die verbalen und formal-mathematischen Analysen für einen Einstieg als auch für die vertiefte Diskussion umweltökonomischer Fragen. In der Studie wurden ferner die Daten für die gesamte Bundesrepublik als auch für die Ostbrandenburger Region verarbeitet. Der umfassende mathematische Anhang ermöglicht ein einfaches Nachvollziehen der besprochenen Modelle und rundet die Analyse ab.

      Umweltökonomie