Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Apel

    Kultur öffnet Welten ...
    Ich kann. Ich darf. Ich will
    Facebook für Einsteiger
    Mein Recht im Netz
    Freiräume für Kinder und Jugendliche
    Facebook
    • Entdecken Sie das größte soziale Netzwerk der Welt! Dieser Ratgeber zeigt Ihnen schrittweise, wie Sie ein Facebook-Profil einrichten und gute Bekannte, Freunde und Familienmitglieder (wieder-)finden. Teilen Sie Fotos und Videos, liken Sie Beiträge von Freunden, Prominenten, Organisationen, Zeitungen oder Buchautoren und bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Neben allen grundlegenden Funktionen lernen Sie auch neue Features wie die Standortanzeige „Live Location“ und Facebook Stories kennen. Insbesondere geht das Buch darauf ein, wie Sie Ihre Daten und Ihre Privatsphäre schützen sowie Abstand von Fake News und falschen Freunden halten, während Sie sich per PC, Smartphone oder Tablet mit der ganzen Welt vernetzen.

      Facebook
    • Mit unserer digitalen Identität müssen wir pfleglich umgehen, denn sie wird immer wichtiger für uns und ist zunehmend Gefahren ausgesetzt. Dieser Ratgeber stellt einfache Maßnahmen vor, wie Sie sich gegen Phishing-Attacken und Virenangriffe wehren. Praktische Tipps zeigen, wie Sie Ihre persönlichen Daten vor Datenkraken schützen, die personenbezogene Informationen auswerten und weiterverkaufen. Und ein Thema, das – bisher noch weitgehend unbemerkt – immer wichtiger wird: Ein ausführlicher Leitfaden mit Anleitungen hilft, das eigene Onlineleben zu dokumentieren und den digitalen Nachlass zu regeln.

      Mein Recht im Netz
    • Facebook für Menschen, die noch echte Freunde haben. Der Ratgeber zur kritischen Verwendung von Facebook. Was kann man damit machen und wie nutzt man die Dienste passiv und aktiv? Alle relevanten Themen werden behandelt, die Schwerpunkte sind nach den Anforderungen der älteren Generation gesetzt. Ein Fokus liegt auf dem Thema Sicherheit und Datenschutz. Ältere Menschen stellen hier zu Recht hohe Anforderungen – und sind oft besonders gefährdet. Der Ratgeber informiert, wie man ein Facebook-Profil anlegen und einrichten kann, auch anonym, und zeigt, wie man Freunde (wieder-)finden und Freundschaften pflegen kann. Viele Bilder veranschaulichen die ausführlichen Anleitungen, und ein großes Glossar hilft mit einfachen Begriffserklärungen.

      Facebook für Einsteiger
    • Wo können und wollen Kinder heute mitreden? Was verstehen Experten unter sinnvoller Kinderbeteiligung? Was bedeutet frühe Teilhabe für die individuelle Lern- und Persönlichkeitsbiografie von Kindern? Und vor allem: Warum geben Erwachsene so ungern Macht ab, um Partizipation zu ermöglichen? Das waren einige der Fragen, die auf der Fachtagung „Ich kann! Ich darf! Ich will! Chancen und Grenzen sinnvoller Kinderbeteiligung“ diskutiert wurden. Viele Antworten und Denkanstöße dokumentiert der vorliegende Tagungsband. Grundlage für die Beiträge und Diskussionen bildete eine von der ZDF-Medienforschung beauftragte repräsentative Studie, die in diesem Band erstmals Veröffentlichung findet. Knapp 900 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren wurden hierbei erstmals zu ihren Beteiligungsmöglichkeiten und -wünschen befragt. Mit Beiträgen von: Dipl. Ing. Peter Apel | Barbara Biermann | Dr. Bernhard Bueb | Ekin Deligöz (MdB) | Martina Eisendle | Jana Frädrich | Prof. Dr. Matthias Jerusalem | Prof. Dr. Günther Opp | Prof. Dr. Lothar Krappmann | Prof. Dr. Andreas Lange | Tom Levold | Thomas Krüger | Jürgen Lauffer | Eva Radlicki | Max Röhrich | Prof. Dr. Roland Roth | Prof. Markus Schächter | Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider | Prof. Dr. Gerhard J. Suess | Claudia Zinser

      Ich kann. Ich darf. Ich will
    • Kinder und Jugendliche brauchen Spiel und Kunst für die Entfaltung ihrer Sinne, für ihr Denken und Verstehen, für ihr Wissen und Können. Die Autorinnen und Autoren dieser BKJ-Publikation diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung kultureller Bildung. Sie fragen nach den Voraussetzungen, um mit Kultur Welten zu öffnen und machen auf die Probleme sozialer Ausgrenzung aufmerksam. Sie beschreiben Erfahrungen, wie Kinder und Jugendliche in der Kulturpädagogik motiviert und qualifiziert werden, ihr Leben offen und tolerant, neugierig und engagiert zu gestalten.

      Kultur öffnet Welten ...