Die Grundlagen der Nachrichtentechnik anschaulich erklärt Die Nachrichten- bzw. Kommunikationstechnik spielt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle: in der Elektromobilität, in der Industrie 4.0 oder im Bereich von Smart Home. Die Entwicklung, Planung und der Betrieb von nachrichtentechnischen Systemen sind ohne den Einsatz von leistungsfähigen Messgeräten, Entwicklungs- und Simulationswerkzeugen nicht denkbar. Eine erfolgreiche und effiziente Arbeit mit diesen Werkzeugen setzt fundierte Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik voraus. Dieses Lehrbuch vermittelt das hierzu erforderliche Wissen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den grundlegenden Verfahren und Prinzipien. Ausführliche Erläuterungen mit vielen anschaulichen Abbildungen und Übungsaufgaben erleichtern das Verständnis. Zahlreiche Beispiele stellen den Bezug zur Praxis her und gehen auf aktuelle Entwicklungen ein. Simulationen mit MATLAB und Scilab tragen ebenfalls zum Verständnis bei und geben Anregungen für eigene Experimente. Das Buch richtet sich vorrangig an Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik und verwandter Studiengänge. Es eignet sich aber auch für Anwender und Entwickler in der Kommunikationstechnik.. Schwerpunkte des Buches: Signalübertragung Signalabtastung und Quantisierung Digitale Signalverarbeitung Digitale Nachrichtenübertragung Modulationsverfahren Kanalcodierung Kommunikationsnetze
Carsten Roppel Livres



Die Entwicklung, die Planung und der Betrieb von Systemen der Kommunikationstechnik sind ohne den Einsatz von leistungsfähigen Messgeräten, Entwicklungs- und Simulationswerkzeugen nicht denkbar. Die Arbeit mit diesen Werkzeugen setzt ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise des Kommunikationssystems voraus. Dieses Lehrbuch vermittelt das hierzu erforderliche Wissen. Behandelt werden unter anderem die folgenden Themen: Übertragungstechnik: Übertragung von Signalen über lineare, zeitinvariante Systeme, Beschreibung von Zufallssignalen, Leitungscodierung, Intersymbol-Interferenz und Nyquist-Impulsformung, signalangepasstes Filter, Fehlerwahrscheinlichkeit, digitale Modulationsverfahren, OFDM, Empfängerarchitekturen, Kanalcodierung. Signalverarbeitung: Abtastung und Quantisierung, Sprachcodierung, digitale Filter, adaptive Filter. Netze: Paket- und Leitungsvermittlung, Dimensionierung, Dienstgüte (Quality of Service) und Verkehrsmanagement, Mehrfachzugriffsverfahren, Transport- und Anschlussnetze (xDSL, Kabelmodem), ISDN, ATM, Internet, Voice over IP. Die grundlegenden Zusammenhänge werden Schritt für Schritt erläutert und detailliert beschrieben. Zahlreiche Beispiele stellen den Bezug zur Praxis her und gehen auf aktuelle Entwicklungen und Anwendungen ein. Im Internet verfügbare Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen das Selbststudium.