Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antje Blöcker

    Die Reformfähigkeit von Staat und Gesellschaft
    Reorganisationsmuster von Forschung und Entwicklung in der Automobilindustrie am Beispiel von BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen
    Arbeit und Innovationen für den sozialökologischen Umbau in den Industriebetrieben
    • In Industriebetrieben standen viele Jahre die Arbeitskosten im Mittelpunkt der Unternehmensstrategien. Um die Reduzierung von Material und Energie und um den Aufbau karbonarmer Prozesse und Produkte wurde sich wenig gekümmert. Seit einigen Jahren hat sich das geändert. Verbindet sich dahinter nur ein Greenwashing, ein umweltfreundliches Mäntelchen, das sich die Unternehmen aus Imagegründen umhängen? Welche Rolle spielen die Mitbestimmungsakteure beim ökologischen Umbau der Industrie? In der Studie stehen 232 sozial-ökologische Prozess- und Produktinnovationen in 163 Industriebetrieben im Vordergrund. In den Betrieben wurden in sieben Handlungsfeldern sozial-ökologische Projekte initiiert. Hinsichtlich der Nutzung regenerativer Energie am Standort hat Mitte des Jahres 2013 ein Umdenken in Richtung Eigennutzung stattgefunden. Belegschaftsgenossenschaften sind aber noch die Ausnahme. Das Engagement für den Aufbau neuer Produktlinien hängt stark mit der Reduzierung von einseitigen Branchenabhängigkeiten zusammen. Insgesamt sind es kleine Projekte in den grünen Umbau. Eine umfassende gesellschaftspolitische Debatte um die Grenzen des Wachstums steht noch aus

      Arbeit und Innovationen für den sozialökologischen Umbau in den Industriebetrieben
    • Die Nutzung bestehender nationaler Steuerungspotentiale ist - trotz der Restriktionen u. a. aus der zunehmenden Internationalisierung der Ökonomie und Verwaltungsverschlankung - eine immens wichtige Aufgabe für die zukünftige Ausgestaltung politischer Prozesse. Wo sind neuartige Handlungsoptionen zwischen hierarchischer und kooperativer Steuerung verortet, und wie können diese sinnvoll für übergreifende Reformen eingesetzt werden? Diese Fragen behandelt der die Debatte nachzeichnende Sammelband, in dem Autoren sehr unterschiedlicher Fachrichtungen eine interdisziplinäre Politikdiskussion führen. Dabei werden Optionen politischer Planung aus theoretischer Sicht mit Erfahrungen aus der Praxis der Arbeitswelt (Zukunft der Mitbestimmung), der politischen Techniksteuerung (u. a. Enquete-Kommission) und der Regionalisierung in Politik und Ökonomie verknüpft.

      Die Reformfähigkeit von Staat und Gesellschaft