Focusing on interatomic energy transfer phenomena, this book explores the dynamics of electron correlations in atomic physics. The first part delves into two ionization processes influenced by long-range electron interactions, highlighting relativistic effects. The second part applies these concepts to antimatter physics, specifically examining mechanisms for generating positive antihydrogen ions, which are crucial for upcoming free-fall experiments at CERN. This comprehensive study merges fundamental principles with practical applications in cutting-edge research.
Andreas Jacob Livres






Samson et Dalila -Oper in drei Akten-
Oper in drei Akten
Die Geschichte von Samson, einem mit übermenschlichen Kräften ausgestatteten Helden, wird durch die Verführung der Philisterin Dalila dramatisch entfaltet. Diese Oper, als Hauptwerk von Saint-Saëns, gehört zu den bekanntesten des französischen Repertoires und wird oft mit Gounods "Faust" und Bizets "Carmen" verglichen. Zentrale Themen wie Begehren, Hass und Glaubenskonflikte prägen die Handlung. Die Musik ist reich an sinnlichen Melodien, einschließlich der berühmten Arien von Dalila, die das emotionale Geschehen eindrucksvoll untermalen.
Wagner
Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Über Richard Wagner wurde bereits viel geschrieben. Es kursiert sogar das Bonmot, es sei über ihn so viel publiziert worden wie über keine andere Person in der Weltgeschichte – mit Ausnahme von Jesus und Napoleon Bonaparte. Und jetzt kommt tatsächlich noch ein Buch über Wagner? Ja, denn dieser Band ist anders als die anderen. Kurzweilig und informativ beantwortet er Fragen wie: Warum behauptete Richard Wagner, er habe keine Opern geschrieben? Hat er den Heavy Metal erfunden? Und welche Beziehung hatte Wagner zu Frauen, zu Tieren und zum Nationalsozialismus? Andreas Jacob gibt einen fundierten Überblick über Wagners Leben und Werk. Unterhaltsam erzählt er Anekdoten über die Bayreuther Festspiele sowie die Familie des Komponisten und wirft einen Blick auf die Wagner-Rezeption von Thomas Mann bis zu Loriot, Woody Allen und der Augsburger Puppenkiste.
Die Reform des Werkvertragsrechts ab dem 1. Januar 2018 bringt grundlegende gesetzliche Änderungen für Auftraggeber mit sich. Neue Regelungen für Bauverträge, Verbraucherbauverträge sowie Architekten- und Ingenieurverträge werden in das Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) integriert. Diese Änderungen haben erhebliche Auswirkungen auf alle Baubeteiligten. Für Verträge, die nach diesem Datum geschlossen werden, gelten die neuen Vorgaben. Der Leitfaden bietet Architekten, Bauingenieuren und Bauherren einen umfassenden Überblick über das neue Bauvertragsrecht und erläutert die praktischen Konsequenzen der Reform. Er behandelt die Gestaltung und Abwicklung von Bauverträgen nach BGB und VOB/B sowie die Besonderheiten des Verbraucherbauvertrags. Zudem enthält er rechtssichere Formulierungsvorschläge für Verträge und die geschäftliche Korrespondenz mit Bauherren und ausführenden Unternehmen. Der Inhalt umfasst eine Einführung, die gesetzliche Entwicklung, den Bauvertrag nach BGB, die Besonderheiten des Verbraucherbauvertrags und des Bauvertrags nach VOB/B. Vorteile sind ein umfassender Überblick über die neuen Regelungen, die Gegenüberstellung von altem und neuem Recht sowie detaillierte Auswirkungen auf die Praxis. Das praktische Bundle aus Buch und Musterbriefsammlung bietet alle Formulierungsvorschläge als Dokumentvorlage mit rechtssicheren Formulierungen.
Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum
- 366pages
- 13 heures de lecture
Das Kulturhauptstadtjahr RUHR 2010 formulierte allgemein die Frage nach der Rolle von Kultur als Motor wie als Produkt gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Die Folkwang Universität der Künste beteiligte sich nicht nur mit verschiedenen künstlerischen Produktionen am Kulturhauptstadtjahr, sondern eröffnete auch den Raum für die Reflexion über die Bedingungen, denen kulturelles Handeln im Ruhrgebiet unterliegt. Das interdisziplinäre Symposium, dessen Erträge im vorliegenden Band zusammengeführt werden, stützte sich dabei auf das vorläufige theoretische Rahmenkonzept einer „transkulturellen“ Verfasstheit von Menschen in der Spätmoderne. Neben musikwissenschaftlichen Beiträgen finden sich solche aus Kunstgeschichte, Sozial- und Zeitgeschichte, Soziologie und verschiedenen kunstpädagogischen Fächern. Dabei wurde auch das Gespräch zwischen Wissenschaftlern und Künstlern aus unterschiedlichen Disziplinen geführt, die aufgefordert waren, ihre Perspektive auf die Ausgangsfrage mit ihren Ausdrucksmitteln darzulegen. So entstanden in Zusammenarbeit mit Studierenden eigene künstlerische Formate, die auf der beigefügten DVD dokumentiert sind.
Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz
Studien zu Sophie von La Roche, Friedrich Schiller und Conrad Ferdinand Meyer
- 228pages
- 8 heures de lecture
Aufgrund welcher Voraussetzungen erlangen literarische Subjekte im Zuge der Aufklärung eine Vorstellung ihrer Freiheit? Ist der Aufbruch aus der ‘zeitlosen’ Natur der Dinge zur historisch bestimmten Einsicht in die Differenz von Bewusstsein und Welt unabdingbar? Die Arbeit überprüft diese fundamentalphilosophischen Fragen, indem sie drei Epochen der Literaturgeschichte anhand exemplarischer Texte untersucht. Empfindsamkeit, Klassik und poetischer Realismus finden jeweils andere Antworten auf die Frage, ob und inwieweit das Subjekt frei ist. Dabei zeigt sich, dass die Entwicklung der literarischen Kunstform in verblüffender Weise das Programm der transzendentalphilosophischen Ästhetik zu vollziehen scheint. Die hermeneutisch fortschreitende Vieldeutigkeit der Werkgestalt verweist auf die unfassbare Freiheit der transzendentalen Vernunft.
Der Industrieanlagen-Konsortialvertrag
Kooperation zur gemeinsamen Herstellung von Industrieanlagen, Kraftwerken und Bauvorhaben
- 320pages
- 12 heures de lecture
Industrieanlagen, Kraftwerke wie auch größere Bauvorhaben werden aufgrund ihrer technischen Komplexität und des teilweise enormen Auftragsumfangs nur selten von einem Unternehmen allein realisiert. Es ist üblich, dass sich mehrere Unternehmen zusammenschließen, um derartige Projekte gemeinsam zu verwirklichen. Eine mögliche Form der projektbezogenen Zusammenarbeit ist das Konsortium. Dieses Buch erläutert die im Konsortium maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen und ist damit ein zuverlässiger Ratgeber. In besonderer Weise werden die Regelungen des Muster-Konsortialvertrags der ORGALIME 1995, des Muster-Konsortialvertrags des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e. V. (Fassung 2000) sowie des Muster-Konsortialvertrags aus dem Münchener Vertragshandbuch berücksichtigt.