Die Arbeit untersucht ein bislang wenig erforschtes Thema in der Sportpsychologie und bietet eine umfassende Analyse der psychologischen Aspekte im Sport. Sie basiert auf empirischen Daten und zielt darauf ab, das Verständnis für die mentale Verfassung von Sportlern zu vertiefen. Durch die Verbindung theoretischer Grundlagen mit praktischen Anwendungen wird ein wertvoller Beitrag zur Sportwissenschaft geleistet. Die Ergebnisse sind nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Trainer und Athleten von Interesse.
Matthias Meier Livres






Die Lehre Des Thomas Von Aquino de Passionibus Animae in Quellenanalytischer Darstellung
- 60pages
- 3 heures de lecture
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die Relevanz und den historischen Wert des Werkes wider, das in wichtigen Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Haftung für Stress im Arbeitsverhältnis
Schadenersatz- und Genugtuungsansprüche bei übermässigen Arbeitsbelastungen?
- 112pages
- 4 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Grundlagen der Stresshaftung in der Schweiz, insbesondere im Arbeitsverhältnis. Sie analysiert verschiedene Stressursachen und deren Auswirkungen auf die Erwerbsbevölkerung, die 2010 stark unter chronischem Stress litt. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den Voraussetzungen der Stresshaftung und betrachtet die spezifischen Stressfaktoren, um den Verantwortungsbereich des Arbeitgebers präzise zu definieren. Diese differenzierte Betrachtung soll helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen Stress, individuellen Wahrnehmungen und externen Einflüssen besser zu verstehen.
Gründung und Reform erinnern
Die Geschichte des Klosters Muri aus der Perspektive hochmittelalterlicher Quellen
- 358pages
- 13 heures de lecture
In der vorliegenden Studie werden die Gründung und die Reform des Klosters Muri aus dem Blickwinkel hochmittelalterlicher Quellen analysiert und schwerpunktmässig aus einer erinnerungskulturellen Perspektive befragt. Die Zeugnisse des 12. Jahrhunderts überliefern Erinnerungen an die Geschichte Muris und schweigen sich gleichzeitig über gewisse Aspekte aus, weshalb nach den Momenten der Instrumentalisierung von Erinnerung gefragt wird und Deutungsstrategien ermittelt werden. Die Vergangenheit des Klosters zeigt sich dabei als aufs engste mit der Geschichte der frühen Habsburger verknüpft, die zur Zeit der Gründung und Reform Muris im burgundisch-schwäbischen Grenzraum agierten, und wird zugleich in den institutionellen und kirchenpolitischen Kontext des hochmittelalterlichen römisch-deutschen Reiches eingebettet
Chronisch degenerative Erkrankungen wie Arthrose, Parkinson, Rheuma, Migräne, Diabetes, Depression, Burnout und andere sind so häufig wie noch nie in der Menschheitsgeschichte. So viele Menschen leiden, und die Medizin kennt nur Pillen, Spritzen oder Operationen. Erfahren Sie, wie sie ca. 97 % der chronischen Erkrankungen positiv beeinflussen oder sogar rückgängig machen können! Verschiedene Einflüsse wie Umwelt, Emotionen/Gefühlswelt und Wirbelsäulenstruktur spielen beim Arztbesuch praktisch nie eine Rolle, sind aber für Gesundheit essenziell und können mit den richtigen Impulsen zu einer verbesserten Lebensqualität und ja, auch Gesundheit führen. Tauchen Sie ein in die spannende und geniale Welt Ihres Körpers, und nehmen Sie Ihre Gesundheit in die eigenen Hände!
Gegenstand der Arbeit sind Charakteristika moderner Massengesellschaft nach Hannah Arendt. Mit Hilfe einer phänomenologisch-hermeneutischen Vorgehensweise werden die Bedingungen und Erscheinungen einer Massengesellschaft am Denken Hannah Arendts herausgearbeitet. Dabei verfolgt der Verfasser im wesentlichen zwei Zielrichtungen: Einmal geht es ihm um die Phänomene, also Konstitutionen moderner Massengesellschaft und zum anderen um eine Darstellung des Werkes von Hannah Arendt. Anschließend wird versucht, durch die gewonnenen Erkenntnisse – aus politischer Sicht relevante – Schlüsse für unsere heutige Zeit zu ziehen.
Wie könnte die Alterssicherung im Jahr 2030 aussehen? Diese Arbeit verbindet die privaten Haushalte, den Produktionssektor, die Rentenversicherung und die Bevölkerungsentwicklung in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell und analysiert die makroökonomischen Auswirkungen des demographischen Wandels. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Modellierung des Sparverhaltens der privaten Haushalte. Politikszenarien untersuchen, wie sich eine Anhebung des Rentenalters, eine höhere Zuwanderung, eine langsame Absenkung des Rentenniveaus und ein Umstieg zu einer kapitalgedeckten Alterssicherung auf wichtige makroökonomische Größen auswirken. Der Vergleich der Szenarien zeigt, daß die Beibehaltung der gegenwärtigen Regelungen das schlechteste Politikszenario ist. Also lohnt es sich, über Alternativen zur heutigen Rentenversicherung nachzudenken.