Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christopher F. Laferl

    Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I.
    Amerika und die Norm
    Leben als Kunstwerk
    Künstlerinszenierungen
    "Record it, and let it be known"
    • "Record it, and let it be known"

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      "On the basis of a corpus made up of over one thousand songs recorded between 1920 and 1960 in Brazil, Cuba, Martinique, and Trinidad and Tobago, Record it, and let it be known offers a textual analysis of the ways in which these countries' main musical genres staged the encounters of the identity categories of ethnicity and gender in song lyrics during the decades preceding the emergence of more ideologically conscious musical currents. Special attention is paid to the following topics: the relations between ethnicity and national identity; the presence of Africa and slavery; the presentation of the gendered and ethnically marked body; and, finally, the description of cultural blackness." -- Jacket

      "Record it, and let it be known"
    • Dieser Band folgt anhand von paradigmatischen Beispielen dem aktuellen Interesse an der Künstlerbiographik und deren Inszenierung als Selbst- wie auch als Fremddarstellung. Die Beiträge untersuchen, wie langlebige Muster tradiert werden, und gehen den Strategien nach, mit denen sich die Künstler_innen geläufigen Narrationen entziehen und damit neue Entwürfe einer künstlerischen Identität entwickeln. Die Texte schauen dabei nicht nur auf gemeinsame Muster über Mediengrenzen hinweg, sondern fragen auch nach der Bedeutung kultureller Differenzen, ob neue Medien neue Selbstdarstellungsformen generieren oder welche Rolle die verschiedenen sozialen wie politischen Öffentlichkeiten für die performativen Konturierungen spielen.

      Künstlerinszenierungen
    • Leben als Kunstwerk

      Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert. Von Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Künstlerbiographie und Werk stehen in einem Spannungsverhältnis - eine Problematik, der sich dieser Band anhand der Biographien bekannter Künstler des 20. Jahrhunderts (u. a. Jean Cocteau, Marilyn Monroe, Thomas Bernhard und Václav Havel) nähert. Dabei wird nicht nur das öffentlich (und damit selbst zum Kunstwerk) gemachte Leben berücksichtigt, sondern auch die Rezeption in biographischen Texten, Filmen und anderen Medien. Die Zusammenschau aus den Bereichen der Literatur, der Musik und den bildenden sowie performativen Künsten, wie sie dieser Band zum ersten Mal bietet, ermöglicht eine Abstraktion von den jeweiligen Produktionsbedingungen und eröffnet den Blick auf übergreifende Künstlerkonzepte. Zudem legt sie die Bedeutung gender- und ethnizitätsrelevanter Faktoren für die Konstruktion von Künstlerleben frei.

      Leben als Kunstwerk
    • Amerika und die Norm

      Literatursprache als Modell?

      • 355pages
      • 13 heures de lecture

      This book explores the linguistic norms and literary expressions across various regions in the Americas, focusing on English, Portuguese, French, and Spanish. It begins with a section on Anglophone America, featuring discussions on the influence of figures like Mark Twain and Derek Walcott, as well as an analysis of Toni Morrison's blend of tradition and innovation. The Brazilian segment examines the linguistic norms through the works of Machado de Assis and Mário de Andrade, highlighting the evolution of language in Brazilian modernism. The Francophone section delves into linguistic norms and literary themes in Quebec and the Caribbean, showcasing the works of Antoine Gérin-Lajoie and Félix-Antoine Savard, alongside an exploration of Patrick Chamoiseau's writing, which navigates the complexities of French and Creole languages. In the Hispano-American section, the focus shifts to the pluricentric nature of Spanish and the contributions of influential figures like Domingo Faustino Sarmiento and Andrés Bello, culminating in a discussion of Alejo Carpentier's literary impact. Finally, the Kreolophonie section addresses creole-speaking communities in America and their challenging journey toward establishing linguistic norms. The synthesis ties together these diverse linguistic landscapes and their literary significance.

      Amerika und die Norm