Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Born

    Simulation von Synchronriemengetrieben - Modellbildung, Kennwertermittlung, Anwendung
    Europäisches Kollisionsrecht des Effektengiros
    Fachkunde Gefahrstoffe
    über Wasser gehen
    Wer einmal fälscht...
    • Die Menschheitsgeschichte, betrachtet aus der Perspektive des Jahres 2121, ist folgende: Zuerst haben die Menschen sich durch geistige Irrwege an den Rand der Selbstzerstörung gebracht, um dann aus dem selbsterzeugten Leid bewusst und selbstermächtigt zu erinnern, welche Seinsform für sie wirklich Sinn macht. Und dann sind sie wie der Phönix aus der Asche der alten Welt entstiegen, um sich hinein ins eigentliche Paradies Erde zu begeben. An diesem drastischen Wendepunkt der Menschheitsgeschichte möchte dieses Buch gerne Inspiration sein für die notwenige Korrektur.

      über Wasser gehen
    • Wer eine Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erstellt, muss laut § 6 Gefahrstoffverordnung Fachkunde vorweisen können. Gefordert sind ausreichende Kenntnisse über - die gefährlichen Eigenschaften der verwendeten Gefahrstoffe, - die Arbeitsabläufe und die auszuübenden Tätigkeiten, - die relevanten Vorschriften, um die Arbeitsbedingungen beurteilen sowie die festgelegten Schutzmaßnahmen während einer Tätigkeit bewerten zu können. Dieses Buch zeigt auf, welche Kenntnisse – unabhängig von Branche, Tätigkeit und Betrieb – erforderlich sind, um eine Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen fachkundig durchführen zu können.

      Fachkunde Gefahrstoffe
    • Europäisches Kollisionsrecht des Effektengiros

      Intermediatisierte Wertpapiere im Schnittfeld von Internationalem Sachen-, Schuld- und Insolvenzrecht

      Wertpapiertransaktionen auf den Kapitalmärkten werden nur noch durch Umbuchungen in einem System von Depotkonten erfüllt. Die stückelose Transaktionsform, der Effektengiroverkehr, steht zwangsläufig in einem Spannungsverhältnis zu traditionellen wertpapierrechtlichen Konzepten. Angesichts des ubiquitären Charakters der Finanzmärkte lässt sich dabei gerade auch kollisionsrechtlich ein starkes Bedürfnis nach Rechtssicherheit ausmachen. Um diesem zu entsprechen, stehen die intermediatisierten Titel seit längerem auf der Agenda des europäischen Gesetzgebers. Als Querschnittsmaterie des Internationalen Sachen-, Schuld- und Insolvenzrechts hat sich ein europäisches Kollisionsrecht des Effektengiroverkehrs herausgebildet. Michael Born analysiert die verschiedenen Sekundärrechtsakte, zeigt Parallelen und gemeinsame Grundzüge auf und legt die bestehenden Defizite und Lücken dar. Weiter lotet er die Optionen für eine künftige heteronome oder autonome Fortentwicklung des europäischen Rechtsrahmens aus.

      Europäisches Kollisionsrecht des Effektengiros