Man muss lieben um zu dichten
Goethe: Rom, der Eros, die Römische Geliebte
Goethe: Rom, der Eros, die Römische Geliebte. – Wer war die Frau, die in Goethe das Feuer der Liebe entfachte?






Goethe: Rom, der Eros, die Römische Geliebte
Goethe: Rom, der Eros, die Römische Geliebte. – Wer war die Frau, die in Goethe das Feuer der Liebe entfachte?
Goethe und Marianne von Willemer
Goethe und Marianne von Willemer. – War sie des „Dichters Liebchen“, das beim „West-Östlichen Divan“ das eine oder andere Gedicht einfließen ließ?
Confessionen des Hoffräuleins Luise von Göchhausen
Confessionen des Hoffräuleins Luise von Göchhausen. – Der Titel bezieht sich auf das 1795 von Georg Melchior Kraus gemalte Aquarell „Abendgesellschaft bei Anna Amalia“. Den Briefen und Confessionen der Göchhausen verdanken wir tiefe Einblicke in das Innenleben des Weimarer Hofes
Angelica Kauffmann und Johann Wolfgang von Goethe
Ein Lebensbild im Selbstzeugnis. „Angelica Kauffmann hat mir durch ihre Haltung, ihr Können und ihre Lebensauffassung Respekt eingeflößt.“ Klaus Tudyka schildert mitreißend und einfühlsam die Malerwelt der Künstlerin in London, ihre Pseudoehe mit Graf de Horn, das „Verhältnis“ zwischen ihr und Goethe und die gemeinsame Zeit in Rom.
Biografien für Liebhaber
Bertolt Brecht ist als Dramatiker zweifellos ein Autor von nationalem und internationalem Rang. Von der Wirkungskraft, der Erkenntnisschärfe und der Tiefe des poetischen Vermögens ist er auf Augenhöhe mit Dichtern des Schlages Walser, Böll oder Grass zu sehen. Der Autor, Klaus Tudyka, kannte Brecht persönlich und hat bei ihm ein Praktikum absolviert.
Goethe ganz zuletzt
Das Büchlein schildert und beleuchtet mit der Feder eines Freundes Goethes letzte 8760 Stunden: seinen Gang zum Gickelhahn, Begegnungen mit Freunden, Rückblick auf ein äußerst erfülltes Leben.
Johann Caspar Goethe - ein Lebensbild
Johann Caspar Goethe (1710 bis 1782) war ein wohlhabender Jurist und Kaiserlicher Rat in Frankfurt am Main. Sein ältester Sohn Johann Wolfgang gilt als einer der bedeutendster deutscher Dichter. Das Buch ist ein fiktiver Monolog über die nicht immer ganz einfache Beziehung zwischen Vater und Sohn.