Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Vögele

    Handbuch der Verrechnungspreise
    Verrechnungspreise
    Geistiges Eigentum
    Transfer pricing in the age of shared services
    Transfer pricing in Germany, law meets economics
    New deal for German transfer pricing and other publications
    • Geistiges Eigentum

      • 1366pages
      • 48 heures de lecture

      Die Verwertung geistigen Eigentums spielt eine zunehmend zentrale Rolle für international tätige Unternehmen, da ein erheblicher Teil ihrer Gewinne aus der Nutzung geistigen Eigentums, wie Lizenzgebühren, stammt. Die OECD, das Bundesministerium der Finanzen und das IDW haben dieses Thema aufgegriffen, was die wachsende Relevanz unterstreicht. Traditionelle Finanzierungssysteme in der internationalen Steuerplanung haben an Bedeutung verloren, während die Steuerplanung innerhalb von Konzernen, einschließlich großer global operierender Familiengesellschaften, zunehmend durch die Bildung von Derivaten aus den Ergebnissen und Zahlungsströmen des geistigen Eigentums geprägt wird. Dies umfasst die Nutzung von Technologien, Produktionsverfahren, weltweiten Supply Chains und Management-Methoden sowie die Migration des geistigen Eigentums durch Verkauf, Nutzung und Lizenzierung. Der Einfluss auf Unternehmenswerte ist besonders hoch bei Firmen wie Google, Microsoft, Oracle, Apple oder SAP. Die kompakte Einführung in die neue Welt des geistigen Eigentums wird von erfahrenen Praktikern kommentiert und bietet wertvolle Praxishinweise und Beispiele mit internationalem Hintergrund. Die Zielgruppe umfasst Steuerabteilungen internationaler Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie Anwaltssozietäten und Finanzverwaltungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich.

      Geistiges Eigentum
    • Verrechnungspreise

      • 2308pages
      • 81 heures de lecture

      Verrechnungspreise sind entscheidende Instrumente für international tätige Unternehmensgruppen zur Steuerung von Warenverkehr, Dienstleistungen, immateriellen Gütern und Finanzierungsströmen. Durch die Gestaltung von Verrechnungspreisen können Unternehmen ihre Steuerlast signifikant reduzieren, wobei die traditionelle Bilanzpolitik zunehmend von der Verrechnungspreisgestaltung abgelöst wird. Auch mittelständische Unternehmen berücksichtigen länderspezifische Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen in ihren Planungen. Die Finanzverwaltungen, besonders in Hochsteuerländern, reagieren auf steigende Steuerausfälle mit intensiveren Überprüfungen, was zu Mehrfachbesteuerungen und Strafzuschlägen führen kann, insbesondere in den USA und Japan. Die Inhalte umfassen grundlegende Aspekte der Verrechnungspreise, nationale und internationale Rechtsgrundlagen, Methoden, Dokumentation und spezielle Themen wie Zoll und Steuerstrafrecht. Die Neuauflage bietet umfassende Aktualisierungen zu Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, einschließlich einer neuen Kommentierung der OECD-Richtlinie zu Intangibles und überarbeiteter Kapitel zur Dokumentation und Steuerstrafrecht. Zielgruppen sind Unternehmer, Geschäftsführer, Verantwortliche in Steuer- und Controllingabteilungen sowie deren Berater und die Finanzgerichtsbarkeit.

      Verrechnungspreise
    • International tätige Unternehmen globalisieren und regionalisieren zunehmend ihren Warenverkehr und Dienstleistungen zwischen den Konzerngesellschaften. Unterschiedliche Marktbedingungen, Kostenstrukturen und Wechselkursschwankungen führen zu variierenden Verrechnungspreisen, die entscheidend für die Steuerung von Warenverkehr, Dienstleistungen, immateriellen Gütern und Finanzierungsströmen sind. Durch die Gestaltung von Verrechnungspreisen können Unternehmen ihre Steuerlast signifikant reduzieren, wobei die traditionelle Bilanzpolitik zunehmend durch diese Gestaltung ersetzt wird. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen berücksichtigen länderspezifische Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen in ihren Planungen. Neu hinzugefügte Kapitel behandeln Umsatzsteuer, Zölle, Steuerstrafrecht und Mitarbeiterentsendung, die in der Praxis an Bedeutung gewinnen. Die US-Regelungen wurden aktualisiert. Ein ABC der Verrechnungspreise von A wie Absatzpreismethode bis Z wie Zinssätze sowie zahlreiche Beispiele erleichtern den Zugang zu diesem komplexen Thema. Die Autoren sind erfahrene Experten auf dem Gebiet der Verrechnungspreisgestaltung und bieten eine praxisorientierte Kommentierung. Zielgruppen sind Unternehmer, Geschäftsführer, Verantwortliche in Steuer- und Controlling-Abteilungen sowie deren Berater und die Finanzgerichtsbarkeit.

      Handbuch der Verrechnungspreise