Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Birgit Ahrens

    Der Bergische Wald
    "Denn die Bühne ist der Spiegel der Zeit"
    Rosa. Eigenartig grün
    Emil Orlik
    • Emil Orlik

      Das druckgraphische Werk

      Vier Bände im Schuber Emil Orlik (1870–1932) war Maler, Grafiker, Fotograf, Exlibris-Künstler, Medailleur und Kunsthandwerker: ein Allround-Talent. Entscheidend für seine künstlerische Entwicklung wurde eine Reise nach Japan 1900/1901, wo er bei japanischen Meistern die Kunst des Holzschneidens erlernte. In Wien war er Mitglied der Secession. 1904 erhielt er einen Ruf als Professor nach Berlin, wo er für Max Reinhardt Bühnenbild- und Kostümentwürfe schuf. In Berlin war Orlik eine feste gesellschaftliche Größe. Seine Porträts von Persönlichkeiten aus Kunst, Theater, Musik, Literatur, Film, Kabarett und Politik sind ein Kaleidoskop des geistigen, kulturellen und Wirtschaftslebens der Weimarer Republik. Orlik unternahm zahlreiche Reisen, die ihn neben Europa und der USA nach China, Korea, Ägypten, Nubien und erneut nach Japan führten. Sein Werk spiegelt seine Neugier auf die Welt und die Vielfältigkeit dieses Ausnahmekünstlers. Sein umfangreiches druckgrafisches Werk – Holzschnitte, Radierungen und Lithografien – wird nun erstmals ausführlich dokumentiert und im vorliegenden Werkverzeichnis präsentiert. Das erste Werkverzeichnis des umfangreichen druckgrafischen Werks (ca. 2.300 Arbeiten) von Emil Orlik Bibliophile Ausgabe – 4 Bände, Leinenumschlag mit Prägung, im bezogenen Schuber Blick ins Buch Band I Band II Band III Band IV

      Emil Orlik
    • Rosa. Eigenartig grün

      • 343pages
      • 13 heures de lecture

      Zu den frühesten Förderern der Brücke zählte die Hamburger Kunsthistorikerin Rosa Schapire (1874–1954). Sie machte es sich zur Lebensaufgabe, unermüdlich für die Anerkennung der Avantgarde, insbesondere des Expressionismus, zu kämpfen. Mit Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel verband sie eine enge Freundschaft, aber auch Franz Radziwill und die Hamburger Sezessionisten profitierten von ihrem großen Engagement. Schapire vermittelte Ausstellungen in namhaften Galerien, publizierte stetig Artikel und förderte Ankäufe expressionistischer Werke durch große Museen, indem sie den Frauenbund zur Förderung deutscher bildender Kunst gründete. Der Band mit rund 130 Gemälden, Grafiken, Künstlerpostkarten und -zeitschriften, Fotografien, Schmuck und persönlicher Korrespondenz würdigt das Lebenswerk Rosa Schapires. Renommierte Kunstwissenschaftler beschreiben Engagement, Sammlung und Rezeption der großen Förderin und Apologetin moderner deutscher Kunst und begleiten die Kunsthistorikerin jüdischer Herkunft von ihrer ostgalizischen Heimat bis ins Londoner Exil. Ausstellungen: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 28.8.–15.11.2009 Kunstsammlungen Chemnitz 6.12.2009–21.2.2010

      Rosa. Eigenartig grün
    • Emil Orlik (1870-1932) fand auch im Umkreis des Theaters ein reiches künstlerisches Feld: Plakate, Kostüme, Bühnenbilder, Portraits und Rollenportraits sowie gebrauchsgraphische Arbeiten werden dokumentiert, aufeinander bezogen und im Zeitkontext analysiert. Dabei erweist sich Orlik als treffender Beobachter, brillanter Zeichner und innovativer Druckgrafiker, der unmittelbaren Anteil an der Theaterreform der Jahrhundertwende nahm. Das Buch leistet kunsthistorische und theatergeschichtliche Grundlagenarbeit, indem es insbesondere die enge persönliche und künstlerische Verbundenheit Orliks mit dem Schauspieler und Regisseur Max Reinhardt zum Ausgangspunkt macht. Die auf der Basis eines breiten Quellenmaterials entwickelte Studie enthält über fünfhundert zum Teil erstmals publizierte Abbildungen und gewährt nicht nur einen umfassenden Einblick in Orliks Schaffen, sondern auch in das Entstehen der modernen Bühne.

      "Denn die Bühne ist der Spiegel der Zeit"
    • Der nun vorliegende 7. Band der Schriftreihe „ Natur beobachten und kennenlernen-Bergisches Land“ enthält 13 Fachbeiträge, in denen unterschiedliche Facetten der Bedeutung des Waldes als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen vorgestellt werden. Da gerade auch im Staatswald Burgholz im Laufe der letzten Jahrzehnte verschiedenartige Untersuchungen durchgeführt worden sind, ist er von mir beispielhaft für viele Bergische Wälder herausgegriffen worden, um die Komplexität des Lebensraumes Wald exemplarisch vorzustellen.

      Der Bergische Wald