Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Kirchner

    Prekäre Positionen
    Die Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer aus individueller und betrieblicher Perspektive
    Anforderungen an die berufliche Weiterbildung durch den Demographischen Wandel
    Beratung für Jugendliche
    Wilhelm von Humboldt. Zur Theorie der Bildung des Menschen
    Abschied vom Zelluloid?
    • Die Arbeit beleuchtet den historischen Charakter von Wilhelm von Humboldt und dessen anhaltenden Einfluss auf die heutige Bildungsdebatte. Obwohl Humboldt seit über 170 Jahren verstorben ist, werden seine Ideen weiterhin von Politikern und Pädagogen zitiert oder kritisch hinterfragt. Die Autorin konzentriert sich darauf, Humboldts Bildungskonzept anhand seiner gesammelten Werke zu analysieren und dessen ursprüngliche Gedanken zu betonen, anstatt die Rezeptionsgeschichte zu behandeln. Dies eröffnet neue Perspektiven auf die Relevanz seiner Ansichten für aktuelle Bildungsfragen.

      Wilhelm von Humboldt. Zur Theorie der Bildung des Menschen
    • Beratung für Jugendliche

      Jugendberatung in der offenen Jugendarbeit

      Die Arbeit analysiert die zunehmende Bedeutung von Beratung als zentrale Kommunikations- und Interaktionsform in verschiedenen Lebensbereichen. Sie beleuchtet, wie Beratung nicht länger als Randphänomen betrachtet wird, sondern sich fest in der Gesellschaft etabliert hat. Diese Entwicklung wird im Kontext der Pädagogik und Wissenschaftstheorie diskutiert, wobei die Autorin oder der Autor die Relevanz und die Auswirkungen dieser Veränderung auf erziehungswissenschaftliche Praktiken und Theorien herausarbeitet.

      Beratung für Jugendliche
    • Die Studienarbeit untersucht die zentrale Bedeutung der lebenslangen Bildung für Individuen und Gesellschaften. Sie analysiert die Strukturen und Prozesse, die bei Bildungsdienstleistern eine Rolle spielen, und beleuchtet, wie diese zur kontinuierlichen Weiterbildung beitragen. Besonderes Augenmerk wird auf die Herausforderungen und Chancen gelegt, die sich aus den aktuellen Entwicklungen im Bildungswesen ergeben. Durch die fundierte Analyse wird ein tiefes Verständnis für die Dynamiken der Berufsbildung und deren Einfluss auf die persönliche und berufliche Entwicklung der Menschen vermittelt.

      Anforderungen an die berufliche Weiterbildung durch den Demographischen Wandel
    • Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung lebenslangen Lernens im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und dem Einfluss des demografischen Wandels auf das deutsche Bildungssystem. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der prognostizierten Verschiebung der Altersstrukturen ergeben, und diskutiert, wie das Bildungssystem auf die veränderte Nachfrage nach Bildungsangeboten reagieren kann. Ziel ist es, sowohl quantitative als auch qualitative Anpassungen zu identifizieren, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

      Die Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer aus individueller und betrieblicher Perspektive
    • Prekäre Positionen

      Perspektiven für die Arbeit mit schwer erreichbaren jungen Menschen

      Prekäre Positionen
    • Was ist „Muße“? Was ist „Theorie“? Und wie hängen beide zusammen? Andreas Kirchner erläutert, dass sie nach den grundlegenden Bestimmungen der Konzepte der „theoría“ und der „scholê“ durch Aristoteles beide in der weiteren Geschichte charakteristische Entwicklungen durchlaufen und dass die spätantike Philosophie und Theologie in dieser Entwicklung einen entscheidenden Beitrag leisten. So erweitert der Neuplatonismus des Plotin beide Konzepte in ihren wesentlichen Bezügen entscheidend, und die aufkommende christliche Theologie, welche der Autor am Beispiel des Marius Victorinus, des Ambrosius und vor allem des Augustinus betrachtet, baut in ihrer Bestimmung von „Muße“ und „Theorie“ dann zwar einerseits wieder auf den philosophischen Grundlegungen auf, entwickelt aber andererseits doch eigene charakteristische Konzepte, die dem personalen Gottesbegriff und den christlichen Annahmen folgen. Andreas Kirchner zeigt, wie grundlegend sich die Denksysteme sowie der jeweilige Gottesbegriff auf die konzeptionellen Ausgestaltungen auswirken.

      Dem Göttlichen ganz nah
    • Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung

      Planung und Dimensionierung von Mini- und Mikro-KWK-Anlagen

      Der Kraft-Wärme-Kopplung kommt im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz zunehmend eine Schlüsselposition zu, da sie den Strom- und Wärmebereich bei sehr hoher systemischer Effizienz zusammenführt. Der wirtschaftliche Betrieb von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen setzt eine individuelle sowie objektspezifische Planung und Dimensionierung voraus. Das Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung informiert über den derzeitigen Stand der Technik und zeigt sich abzeichnende Tendenzen und Potenziale auf. Der Schwerpunkt liegt in der Planung und Integration der KWK-Anlagen in die Wärme- und Stromversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Eine kompakte Zusammenfassung der administrativen Anforderungen im Zusammenhang mit einem KWK-System schließt den ganzheitlichen Konzeptionierungs- und Planungsprozess von der Idee bis hin zum Betrieb ab.

      Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung
    • Religion und Muße

      Erkundungen eines Zusammenhangs

      Gewiss können nicht-religiöse Menschen Muße finden. Gleichwohl scheint es zwischen Religion und Muße eine eigentümliche Nähe zu geben, die sich auch in der Forderung einer arbeitsfreien Zeit am Sabbat oder Sonntag zeigt. Für viele ist diese Zeit ein Inbegriff mußeaffiner Freiheitsermöglichung. Lassen sich Religionen vielleicht als grundlegende Artikulationen eines Freiheitsstrebens der Menschen verstehen? Und wo findet die ruhelose Suche eines heimatlosen Menschen in der Welt ihr Ziel? Wo schließlich erreicht man Frieden, Ankunft, Vollendung, Sinn und Innerlichkeit? Der Essay widmet sich solchen Fragen und erkundet in unterschiedlichen Suchbewegungen das Verhältnis von Religion und Muße, ohne die Brüche in dieser Beziehung auszusparen. Vor dem Hintergrund einer schwierigen Beziehungsgeschichte geht es um Denkanstöße, die einen gewinnbringenden Blick auf Muße, Religion und das Verhältnis beider eröffnen sollen.

      Religion und Muße