Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Bestgen

    Museum Schloß Moyland
    Der Weimarer Bilderstreit
    Gabriele Stötzer - Schwingungskurve Leben
    Das Bauhaus kommt aus Weimar
    The Schloß Moyland Museum
    Hans-Christian Schink
    • Hans-Christian Schink

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Bekannt wurde der Leipziger Fotograf Hans-Christian Schink (*1961 in Erfurt) mit seiner Serie Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, in der er in über sieben Jahren entstandene Straßen- und Eisenbahnbauten in den neuen Bundesländern dokumentierte. Die Aufnahmen bezeugen die gewaltigen Eingriffe des Menschen in die Natur. Dieses Aufeinandertreffen von Zivilisation und Natur ist ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch fast alle Arbeiten von Hans-Christian Schink zieht: Seien es Telefonkabel, die mitten im scheinbar unberührten Dschungel Vietnams zum Vorschein kommen oder Strommasten und -leitungen, die sich durch die verschneiten Landschaften Niigatas ziehen. Auch wenn der Mensch als Verursacher dieser Eingriffe in den Aufnahmen nie direkt zu sehen ist, so ist er doch durch die von ihm geschaffenen Spuren allgegenwärtig. Schink wertet allerdings nicht und dokumentiert die Szenen als distanzierter Betrachter. Ausstellungen: Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus 22.1.-27.3.2011 Neues Museum, Weimar 8.4.-13.6.2011 Galerie Rothamel, Erfurt 9.4.-2.7.2011 Angermuseum Erfurt 9.4.-5.6.2011 Museum Küppersmühle, Duisburg 1.7.-3.10.2011 Galerie Rothamel, Frankfurt 2.9.-22.10.2011

      Hans-Christian Schink
    • Das Bauhaus kommt aus Weimar

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Im April 2009 jährt sich zum 90. Male die Gründung des Bauhauses. Es mag verblüffen, dass die legendäre Kunstschule nicht in Dessau, sondern in Weimar gegründet wurde, worauf die Klassik Stiftung Weimar mit der Ausstellung Das Bauhaus kommt aus Weimar verweist. Gegliedert in die Kapitel der Ausstellung führt der reich bebilderte Katalog durch die spannende Geschichte der Schule bis zu ihrer Vertreibung 1925 und verweist gleichzeitig auf die vielfältigen Beziehungen des Bauhauses zum TraditionsortWeimar. Im Mittelpunkt stehen die umfassende Darstellung der Bauhauswerkstätten, der Entwicklung des pädagogischen Profils und des legendären Vorkurses sowie das Schaffen der Bauhausmeister Lyonel Feininger, Gerhard Marcks, Johannes Itten, Georg Muche, Oskar Schlemmer, Lothar Schreyer, Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lázló Moholy-Nagy. Die Autoren gehen dabei insbesondere der Frage nach den Verbindungen der einzelnen künstlerischen und pädagogischen Positionen zum klassischen Erbe Weimars nach. An illustrated exhibition catalogue on the occasion of the 90th anniversary of the foundation of the Bauhaus in Weimar, presenting the history of the artist movement to its expulsion from Weimar in 1925, with a particular focus on the workshops, the educational programme as well as the artists. Das Goethe-Nationalmuseum zeigt Malerei, Skulptur, Grafik. Meisterwerke von Gerhard Marcks, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Georg Muche, Lothar Schreyer, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy offenbaren die Vielschichtigkeit des Bauhauses. Die Ausstellung im Neuen Museum thematisiert die Werkstätten, das 'Leben am Bauhaus' und die Gründungsgeschichte der Bauhaus-Schule. Zu sehen sind hier Arbeiten aus den Werkstätten Keramik, Metall, Textil, Tischlerei, Bildhauerei, Weberei, Druckerei, Wandmalerei und Buchbinderei. Im 'Bauhaus-Kino' im Untergeschoss des Neuen Museums werden filmische Experimente am historischen Bauhaus und heutige Filmexperimente von Studenten der Bauhaus-Universität Weimar gezeigt. Im Schiller-Museum werden Bühnenwerke von Lothar Schreyer, Beispiele von Schülerarbeiten zum 'Mechanischen Ballett' und zur Marionettenbühne, Bühnenwerke von Oskar Schlemmer und Wassily Kandinsky sowie utopische Bühnenprojekte von László Moholy-Nagy samt zeitgenössischer Übersetzung, Konzeptionen für Theaterräume vonWalter Gropius und Andor Weininger ausgestellt. Das Musterhaus Am Horn, nach dem Entwurf von Georg Muche, entstand 1923 unter Beteiligung aller Bauhauswerkstätten und gilt als frühestes erhaltenes Zeugnis der Bauhausarchitektur. Die Ausstellung zeigt Entwürfe zum Haus Am Horn und beschäftigt sich mit der Architekturlehre am Bauhaus in Weimar von 1919–25.

      Das Bauhaus kommt aus Weimar