Hans Ganten Livres






Zum Werk Der bewährte Großkommentar bietet durch seinen strikten Aufbau nach den Absätzen der einzelnen Paragraphen der VOB/B hohe Übersichtlichkeit und schnellen Zugriff auf diese komplexe Materie. Durch versierte Sachkenner und Wissenschaftler werden die tragenden Prinzipien der VOB/B dargestellt, eine intensive Durchdringung der Einzelfragen geleistet, ohne dabei die praktische Anwendbarkeit außer Acht zu lassen. Vorteile auf einen Blickumfassende und klar gegliederte Kommentierung der VOB/Bzuverlässige Auswertung der gesamten höchstrichterlichen Rechtsprechungmit alternativen Lösungsansätzen Zur NeuauflageBerücksichtigung des seit dem 1.1.2018 geltenden Bauvertragsrechts des BGB: Fragen der Anwendbarkeit im Rahmen von Verträgen nach VOB/B sowie der AGB-rechtlichen AuswirkungenBerücksichtigung des BGH-Urteils vom 8.8.2019 (VII ZR 34/18) zur Preisanpassung bei Mengenüberschreitungen nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B: ausführliche Darstellung der Vergütungsanpassung auf Grundlage tatsächlich erforderlicher Kosten zuzüglich angemessener Zuschläge; Frage der Übertragbarkeit auf die Vergütungsanpassung bei geänderten und zusätzlichen Leistungen Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen in Justiz, Baubehörden, Anwaltschaft, Bauindustrie und Verbänden sowie Hochschulen.
Architektenrecht aktuell
- 511pages
- 18 heures de lecture
Aktuelle Beiträge und Tendenzen zum Thema Architekten- und Ingenieurrecht. Herausgegeben von Professor Hans Ganten, anlässlich des 70. Geburtstages von Professor Rudolf Jochem.
Baurechtliche Streitigkeiten sind stark von der Beurteilung durch Sachverständige abhängig, was die Zivilkammern der Landgerichte dazu veranlasst, sich oft auf deren Expertise zu stützen. Für Allgemeinanwälte und Spezialisten ist es daher hilfreich, sich über zentrale Fragen zur Beurteilung von Baumängeln zu informieren: Welche Ursachen führen häufig zu Mängeln? Wie werden diese in der Sachverständigenliteratur bewertet? Welche Sanierungsmöglichkeiten bestehen? Dieser Band der NJW Praxis bietet juristisches und technisches Know-how. Zunächst werden die wesentlichen Haftungsstrukturen bei Baumängeln juristisch analysiert, gefolgt von einer detaillierten Erörterung der wichtigsten 19 Mängelbereiche, die von Sachverständigen erläutert werden, darunter Baugrund und Schadstoffe. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung der relevanten Haftungsstrukturen basierend auf der Rechtsprechung sowie eine tiefgehende Analyse typischer Baumängel. Die Neuauflage aktualisiert das Werk hinsichtlich der aktuellen Gesetzgebung, Rechtsprechung und technischen Entwicklungen im Sachverständigenbereich. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht sowie Zivilrichter.
Recht und Gerechtigkeit am Bau
- 484pages
- 17 heures de lecture