Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stefan Naumann

    Der grosse PC-Pannenratgeber
    EXCEL 97
    Kulturförderpolitik
    Referenzmodellierung nicht-professioneller Domänen
    Referenzmodellierung nicht-professioneller Domänen
    • Referenzmodellierung nicht-professioneller Domänen

      Softwaretechnik, Nachhaltigkeit, Kooperation

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch untersucht, wie nicht-professionelle Akteure, wie Privatpersonen und NGOs, Technisierungsprozesse gestalten können. Es beleuchtet die fehlenden softwaretechnischen Modelle für diesen Bereich, insbesondere im Hinblick auf partizipative Nachhaltigkeit. Auf Grundlage einer empirischen Analyse wird ein informationstechnisches Referenzmodell entwickelt, das die Charakteristika und Gestaltungsmöglichkeiten für diese Domäne aufzeigt. Zudem werden Anforderungen an eine nachhaltige Informationsgesellschaft in Technisierungsprozesse integriert. Es richtet sich an Wissenschaftler sowie Praktiker aus NGOs und Initiativen, die IT nachhaltig nutzen möchten.

      Referenzmodellierung nicht-professioneller Domänen
    • Wie gestalten nicht-professionelle, intrinsisch motivierte Akteure – beispielsweise als Privatperson oder in Non-Government-Organisationen – gemeinschaftliche Technisierungsprozesse? Welche Prozess- und Softwareunterstützung ist für diese Domäne geeignet und auch einsetzbar? Während für den professionellen Sektor zahlreiche Methoden verfügbar sind, existieren für den nicht-professionellen Bereich kaum softwaretechnische Modelle. Dies gilt besonders, wenn Aspekte von partizipativer Nachhaltigkeit in die Betrachtungen einbezogen werden. In diesem Buch wird aufbauend auf einer kontext- und IT-bezogenen empirischen Analyse ein informationstechnisches Referenzmodell entwickelt, welches detailliert Charakteristika und Gestaltungsoptionen der nicht-professionellen Domäne darlegt. Die Ergebnisse dokumentieren zudem, wie Anforderungen einer nachhaltigen Informationsgesellschaft in Technisierungsprozesse und in die Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialinformatik einfließen können. Das Buch richtet sich an interessierte Wissenschaftler und Studierende. Aus Praxissicht ist es besonders für Akteure aus NGO, Vereinen, Initiativen etc. geeignet, die IT nachhaltig einsetzen möchten.

      Referenzmodellierung nicht-professioneller Domänen
    • Kulturförderpolitik

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      „Private Kulturförderung ist in den letzten Jahren angesichts knapper öffentlicher Kassen zum zentralen kulturpolitischen Thema geworden. Die Forderung nach steuerlicher und gesetzlicher Verbesserung der Bedingungen für private Kulturförderung wurde immer lauter gestellt. Die steuerlichen Erleichterungen im Spendenrecht, die im Jahr 2000 von staatlicher Seite den privaten Förderern eingeräumt wurden, sind nur ein erster Schritt auf einem längeren Wege zu neuen Kulturfinanzierungsmodellen. Im Dialog mit Vertretern aus Kultur und Wirtschaft wird der Staat in den nächsten Jahren konkrete Modelle entwickeln und umsetzen müssen, die privates - und das heißt nicht nur privatwirtschaftliches, sondern auch bürgerschaftliches - Engagement in gemeinnützigen Bereichen begünstigen und fördern. Die vorliegende Untersuchung liefert der privatwirtschaftlichen Seite in diesem Zusammenhang wichtige Argumentationshilfen. Wirtschaft kann mehr für die Kultur tun, als nur Geld bereitzustellen; sie bringt ihre Kompetenz in die Diskussion ein und trägt damit wesentlich zur Entwicklung von Modellen und Lösungsvorschlägen bei.“

      Kulturförderpolitik
    • Excel ´97 - bk623; Tandem Verlag; Stefan Naumann; Paperback; 1998

      EXCEL 97