Lehrschablonen für die Praxisanleitung
30 zentrale Arbeitsaufträge für die Pflegeausbildung






30 zentrale Arbeitsaufträge für die Pflegeausbildung
30 zentrale Arbeitsaufträge für die Pflegeausbildung
Generalistisch - kompetenzorientiert - lernortübergreifend
Im stressigen Pflegealltag bleibt oft keine Zeit für ausführliche Erklärungen, und Fragen tauchen häufig erst nach dem Praxiseinsatz auf. Um Pflegeschülern zu helfen, bietet dieser Leitfaden Unterstützung in zwanzig häufigen Pflegesituationen, wie Blutdruck- und Blutzuckermessung, Dekubitusprophylaxe, Infusion und Sauerstoffversorgung. Die Theorie wird anhand von fünf Puzzleteilen erklärt, ergänzt durch über 100 farbige Abbildungen und visuell aufbereitete Durchführungsschritte. Das rote Puzzleteil steht für die Pflegemaßnahme, bei der Schüler erkennen, was sie noch lernen müssen und wie es fachlich korrekt geht. Das grüne Puzzleteil vermittelt die Ursachen und Entstehungsmechanismen, um das „Warum“ zu verstehen. Das blaue Puzzleteil behandelt Symptome, Komplikationen und Risikopotenziale, sodass Schüler die Situation ihrer Patienten besser einordnen können. Das violette Puzzleteil fokussiert auf die personenzentrierte Anamnese, um die individuelle Situation jedes Patienten zu verstehen. Schließlich zeigt das orange Puzzleteil weitere therapie- und pflegerelevante Interventionen auf, die notwendig sind, um den Gesundheitszustand der Patienten zu verbessern. So wird das Pflegewissen systematisch und anschaulich vermittelt.
Das Lernfeldkonzept mit seiner ganzheitlichen Sichtweise, seinem handlungsorientierten Unterricht und der Vernetzung von Theorie und Praxis verhilft den Auszubildenden zu Handlungsfähigkeit, die die Grundvoraussetzung für professionelle Pflege ist. Das Buch thematisiert die theoretische und praktische Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Pflegeausbildung. Anschaulich, systematisch und gut verständlich wird anhand eines Beispiels aus der Altenpflege und der Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege dargestellt, wie ein Lehrteam vom Lernfeld zu einer exemplarischen Lernsituation gelangt und diese im Anschluss handlungsorientiert, berufsorientiert und ganzheitlich ausgestalten kann.
Erfahrungen zu vermitteln, von denen Sie profitieren können, ist das Ziel dieses Buches. Zwei junge Krankenschwestern haben während ihrer Ausbildung und vor allem als Vorbereitung auf ihr praktisches Examen Pflegeplanungen für verschiedene Krankheiten auf der Grundlage der 12 ATLs erstellt. Diese persönliche Sammlung gibt Ihnen wertvolle Anregungen für die Ausarbeitung Ihrer eigenen Pflegeplanung und hilft Ihnen, Ihre Prüfungsvorbereitung effizient, stressfrei und erfolgreich zu gestalten.