Die Analyse raumbezogener Daten wird in diesem Buch durch den Einsatz von ModelBuilder und Python in ArcGIS Pro (Version 2.x) praxisnah vermittelt. Es richtet sich an Anwender, die lernen möchten, Geoverarbeitungswerkzeuge zu starten und komplexe Geoprozesse zu automatisieren. Schwerpunkte sind die Grundlagen der Geoverarbeitung, das Erstellen von Modellen sowie Python-Skripte. Über 70 Modelle und 50 Skripte werden ausführlich erklärt und sind online verfügbar, sodass Leser das Gelernte sofort anwenden können. Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch für Seminare.
Wolfgang Liebig Livres






ArcGIS - ArcView 9. 1
- 404pages
- 15 heures de lecture
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Programmierung von ArcGIS 9 (ArcMap und ArcCatalog) und nutzt das Objektmodell „ArcObjects“. Seit ArcGIS 8 können Sie ArcGIS mit „Visual Basic for Application“ (VBA) programmieren, das bereits integriert ist. Es vermittelt die Grundlagen von Visual Basic und ArcObjects und demonstriert diese an ausgewählten Themen und Beispielen, was einen schnellen Einstieg ermöglicht. Zunächst werden die Benutzeroberfläche des Visual Basic-Editors und grundlegende Strukturen der Programmiersprache behandelt. Anschließend wird die objektorientierte Programmierung mit VBA vorgestellt, um die Objekte von ArcObjects (GIS-Funktionen) zu programmieren. Wichtige Themen sind die Anpassung der Benutzeroberfläche von ArcGIS, das Erstellen von Steuerelementen (z. B. Schaltflächen, Werkzeuge), Sprachsyntax und Steuerungsmöglichkeiten von Visual Basic sowie eine Einführung in die objektorientierte Programmierung. Der Hauptteil des Buches konzentriert sich auf die Programmierung von Layern, Datenrahmen, Kartenlayouts, attributiven Abfragen, Symbologien und den Zugriff auf Features. Es richtet sich an ArcGIS 9-Anwender, die die Funktionalität von ArcGIS durch eigene Programmierung erweitern möchten, insbesondere an Anfänger mit geringen Programmierkenntnissen. Eine kostenlose ArcView 9 Evaluation CD ist auf Anfrage erhältlich.
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Personal-Geodatabase unter ArcGIS-ArcView 9, einem neuartigen Datenformat für raumbezogene Daten von ESRI, das seit ArcGIS 8 verfügbar ist. Im Gegensatz zu den bisherigen file-basierten Formaten „Coverage“ und „Shape“ basiert die Geodatabase auf einer relationalen Datenbank (RDBMS). Es wird zwischen der „Server-Geodatabase (ArcSDE)“ für Mehrbenutzerbetrieb und der „Personal-Geodatabase“ für Einzelanwender unterschieden. Der Fokus liegt auf der Personal-Geodatabase, die auf Microsoft Access basiert. Das Buch umfasst zehn Praxis-Kapitel, die zeigen, wie eine Personal-Geodatabase aufgebaut und erstellt wird, welche Daten gespeichert werden können und wie vorhandene Daten importiert werden. Zudem werden die Erstellung von Feature-Datasets und Feature-Classes sowie der Import von Daten aus anderen Formaten behandelt. Weitere Themen sind das Laden oder Importieren von Toolboxen, Tabellen, Vektordaten, Rasterdaten und Annotations sowie die Definition von Subtypen und Attributdomänen. Es richtet sich an ArcGIS-Anwender, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene, die sich mit der Personal-Geodatabase vertraut machen möchten. Das Buch bietet einen schnellen Einstieg in die Speicherung von Geodaten in Datenbanken und dient auch als Vorbereitung auf die Nutzung einer Server-Geodatabase (ArcSDE).
Nach einer kurzen Einführung in die Geoinformationssysteme werden die Grundlagen der drei ArcGIS-Desktop-Programme ArcCatalog, ArcMap und ArcToolbox vermittelt. Ein zentrales Kapitel behandelt die GIS-Funktionen von ArcView, in dem die Verarbeitung raumbezogener Daten, die Abfrage von Objekten anhand von Attributen oder Geometrie, die Georeferenzierung von Rasterdaten, die Erstellung von Hyperlinks sowie die Berechnung von Puffern und Verschneidungen behandelt werden. Zudem wird erläutert, wie Objekte beschriftet und Symbole sowie Kartenlayouts entworfen werden. Weitere Kapitel widmen sich den Projektionen (Koordinatensysteme) und dem neuen Geodatenformat „Geodatabase“ sowohl in Theorie als auch Praxis. Das Buch richtet sich an alle, die raumbezogene Daten mit ArcGIS 8 verarbeiten möchten, und bietet zahlreiche praktische Beispiele zur Handhabung der Software. Es ist besonders geeignet für Studenten, Praktiker und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen wie Geowissenschaften, Vermessung, öffentliche Verwaltung, Geomarketing und viele mehr. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Anwender profitieren von den umfangreichen, realistischen und nachvollziehbaren Beispielen, die in komplexe Themen einführen.
Kurzinformation: In diesem Buch werden der Einsatz und die Arbeitsweise des GIS-Programmes ArcView GIS beschrieben. Es ermöglicht dem Leser, die Funktionsweise von Geoinformationssystemen im Allgemeinen und von ArcView GIS im Besonderen zu verstehen. Ausführliche Information: ArcView GIS ist das Desktop GIS aus der Produktfamilie der Fa. ESRI und wird in vielen Bereichen zur Lösung raumbezogener Aufgabenstellungen eingesetzt. Um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen des Programmes zu dokumentieren, werden in diesem GIS-Arbeitsbuch alle Bereiche behandelt, in denen GIS zum Einsatz kommt; u. a. Geomarketing, Katasterwesen, Raum- und Stadtplanung und Umweltschutz. Zu allen Fallbeispielen stehen Projektdaten zur Verfügung, die auf der beiliegenden CD-ROM visualisiert werden können. Dieses Buch dient der Erstinformation, Einübung und Beurteilung von Geoinformationssystemen. Ohne großen Investitionsaufwand können so grundlegende und weitreichende Entscheidungen über den Einsatz von GIS getroffen werden.
ArcView GIS, eines der führenden Geoinformationssysteme, wird von der ESRI Geoinformatik GmbH vertrieben. Dieses Buch bietet eine umfassende Beschreibung der aktuellen Version 3.2. Die Benutzeroberfläche wird detailliert erklärt, einschließlich der Arbeit mit Projekten und Dokumenten wie Views, Tabellen, Diagrammen und Layouts, unterstützt durch zahlreiche Beispiele. Am Ende einiger Kapitel finden sich Übungen, die selbstständig oder mit Lösungshinweisen bearbeitet werden können. Zudem werden die Grundlagen der objektorientierten Programmierung behandelt, gefolgt von einer Einführung in die Avenue-Sprachelemente. Es wird demonstriert, wie mit Dateien, Tabellen, Views und Themen programmiert wird. Praktische Erläuterungen zur Zusammenarbeit von ArcView GIS mit Anwendungen wie Excel und Visual Basic sind ebenfalls enthalten. Ein umfassendes Kapitel zu den verfügbaren Erweiterungen für ArcView GIS beschreibt die Funktionen und Bedienung der mitgelieferten Samples-Extensions sowie der optionalen Erweiterungen wie Spatial-, 3D- und Network-Analyst sowie Image Analysis Extensions. Dieser Leitfaden richtet sich an ArcView GIS-Anwender aus den Bereichen Geowissenschaften, Marketing, Planung und Ökologie.