Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Mania

    Scorpions
    100 Jahre deutscher Schlager!
    Jugend. Protest. Kultur ... 1968 ... ; [Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung des Westfälischen Museumsamtes, Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe ; das Museumsamt zeigt die Ausstellung vom 28.2.1999 bis zum 6.8.2000 in: Vreden, Hamaland-Museum/Kreismuseum Borken ... Recklinghausen, Vestisches Museum]
    Styles
    Sur la route
    ShePOP, Frauen. Macht. Musik!
    • Der Katalog lädt dazu ein, in ein Stück der Rock- und Popgeschichte einzutauchen, die durch bedeutsame Musikerinnen und Aktivistinnen unterschiedlichster Fasson geprägt ist. Im Mittelpunkt steht das musikalische und kulturelle, das kreative und organisatorische Tun all dieser Beteiligten aus den drei Schaffensbereichen „Vor“, „Auf“ und „Hinter der Bühne“. In einer faktischen Bestandsaufnahme präsentiert der Katalog durchaus subjektive Positionen, die einen Eindruck von den Schwierigkeiten, aber auch den Erfolgen jahrzehntelanger Emanzipations- und Selbstbehauptungskämpfe konkretisieren und sehr lebensnah erden. Dabei soll nicht „die“ Geschichte von Frauen in „der“ populären Musik erzählt werden, sondern es werden Schlaglichter geworfen auf charakteristische Geschichten von Frauen in den unterschiedlichen Phasen, Genres und Arbeits- bzw. Kunstbedingungen, von Sängerinnen und Tänzerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts über Damenkapellen, Punk und Riot Grrrls, DJanes bis zu Auflösungsversuchen der kulturellen Kategorie Geschlecht wie bei Queer oder im Gaga-Feminism. Der Katalog enthält Beiträge von u. a. Sheila Whiteley, Anette Baldauf & Katharina Weingartner, Rosa Reitsamer, Birgit Richard und Diedrich Diederichsen.

      ShePOP, Frauen. Macht. Musik!
    • Styles

      HipHop in Deutschland

      Styles
    • Gehasst oder geliebt; wie so häufig in der Popmusik polarisiert auch das Genre Schlager. Das Ausstellungsbegleitbuch fügt diesem Schwarzweißdenken nicht nur Grauwerte hinzu, sondern setzt auch beeindruckende farbliche Nuancen. Es erzählt die über einhundert Jahre währende Historie erfolgreicher deutschsprachiger Lieder nicht nur aus der wissenschaftlichen Perspektive und nimmt dabei selbstverständlich auch Bezug auf Deutsch/Deutsches in Ost und West. Ein umfangreicher Interviewteil rückt ausgewählte Stars der Szene wie Bibi Johns, Michael Holm, Klaus Lage und Dieter Thomas Kuhn in das ihnen gebührende Rampenlicht und vergisst dabei keineswegs die Macher im Hintergrund. Gerade deren bisweilen verblüffende Offenheit lässt tief blicken in die tatsächlichen Abläufe des Geschäfts mit dem Schlager und seinem Bühnenrepräsentanten. Dieses facettenreiche Bild macht die Geschichten der Zeitzeugen zur Geschichte dieses Genre, die in dieser Authentizität und Intimität bisher selten erzählt wurde. Die Sonderausstellung im rock'n'popmuseum Gronau läuft vom 19.03. - 27.04.2014 und 16.05. - 07.09.2014.

      100 Jahre deutscher Schlager!
    • Scorpions

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      Seit über vierzig Jahren begeistern sie ihre Fans weltweit und sind die erfolgreichste kontinentaleuropäische Rock-Band. Sie beherrschen das gesamte Spektrum des Genres, von Power-Balladen bis Heavy Metal. Mit „Wind Of Change“ schufen sie den Soundtrack zum Mauerfall und trafen Michail Gorbatschow im Kreml. Jetzt sind sie auf Abschiedstournee und fesseln erneut ihre treue Fangemeinde. Die Ausstellung und der Katalog entstanden in enger Zusammenarbeit mit der Band. Klaus Meine und Matthias Jabs teilen in ihren Beiträgen exklusive Interviews, während Uli Jon Roth, der in den 1970er Jahren Lead-Gitarrist war, die frühen Jahre der Band beleuchtet. Didi Zill, ein renommierter Fotograf, dokumentierte die Band beim legendären Moscow Music Peace Festival 1989. So entstand ein zweisprachiges Werk von bemerkenswerter Authentizität, das neue Perspektiven auf diese Hannoveraner Band eröffnet und selbst eingefleischte Fans überrascht. Für Neulinge wird deutlich, welches hochkarätige Juwel aus Niedersachsen mit unerschütterlichem Willen den Rock-Olymp eroberte. Die Ausstellung, die bis zum 12. August 2012 im rock’n’popmuseum zu sehen ist, erzählt von der Entwicklung dieser legendären Band.

      Scorpions
    • KurzbeschreibungVideoclips: Gut zwei Jahrzehnte hatten sie die Oberhoheit über das Bild vom Popstar und die Musikindustrie gab Vermögen für die bewegten Bilder aus, um Stars wie Michael Jackson zu promoten. Doch mit der Musikindustrie begann auch das Genre Musikvideo zu schwächeln, nur für wenige Ausnahmen à la Lady Gaga stehen heute noch fette Budgets zur Verfügung. Wo kam es her, wo geht es hin? Darauf gibt der Katalog neue, z. T. überraschende Antworten. Neben wissenschaftlichen Beiträgen zur Geschichte des Videoclips, zu seiner Verbreitung über MTV und dem spezifischen Aufbau von Künstler-Images geben Praktiker tiefe Einblicke in ihre kreative Arbeit, die Videoclips zu dem gemacht hat, was sie tatsächlich sind – wahre Kunstwerke!

      Imageb(u)ilder
    • Obwohl die Kneipe eine wichtige Rolle als Kommunikationszentrum spielt, wurde sie von der Volkskunde bislang recht stiefmütterlich behandelt. In der vorliegenden Arbeit zeichnet Thomas Mania die historische und gegenwärtige Rolle der Gaststätte nach, wobei das Hauptgewicht auf der Zeit seit der Industrialisierung liegt: Hier wird anhand der Stadt Dortmund exemplarisch die Bedeutung der Eckkneipe für die Arbeiterkultur aufgezeigt. Dabei wird ein Stück Alltags-, Kultur- und Sittengeschichte des Ruhrgebiets lebendig: Neben Bier Stahl und Kohle zeitigten auch Wanderungsbewegungen, Wohnbedingungen, Sozialdemokratie und Gewerkschaftswesen Auswirkungen auf die Kneipenkultur und damit auf das soziale Leben der Arbeiter. Darüber hinaus wird die aktuelle Situation der Arbeitereckkneipe in einem Dortmunder Wohnbezirk mit ihrem Publikum, ihren Kommunikationsformen und Alltagserzählungen empirisch untersucht. Die Entsprechung von Arbeiterkultur und Gaststätte wird auch hier deutlich - der Strukturwandel läßt beide absterben und schwinden.

      "Weißte was - 'nen Schnaps?"