Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johanna Hey

    14 août 1970
    Europäisches Steuerverfassungsrecht
    Einführung zum KStG
    Zukunft der Erbschaftsteuer
    Steuergesetzliche Zinstypisierungen und Niedrigzinsumfeld
    Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt
    Steuerrecht
    • Der Klassiker zum Steuerrecht bietet seit über 40 Jahren umfassende Informationen zu allen Teilgebieten des deutschen Steuerrechts. Er ist sowohl für Anfänger als auch Praktiker geeignet und enthält kritische Kommentare sowie aktuelle Gesetzesänderungen und relevante Entscheidungen. Ideal für Studium und Praxis.

      Steuerrecht
    • Dieser Band enthält Beiträge führender Steuer-, Verfassungs- und Europarechtswissenschaftler zu aktuellen Fragen des Europäischen Steuerverfassungsrechts. Die Aufsätze beruhen auf Vorträgen, die am 20. Mai 2022 anlässlich eines Festsymposions zur Verabschiedung von Professor Dr. h. c. Rudolf Mellinghoff als Präsident des Bundesfinanzhofs vorgestellt wurden. Das Themenspektrum reicht dabei von den Kompetenzen des Europäischen Steuergesetzgebers und dem Grundrechtsschutz im Bereich des europäischen Steuerrechts bis hin zu Vorschlägen für eine stärkere demokratische Rückanbindung im Fall der Einführung europäischer Steuern sowie zu Ausführungen zum Verhältnis von Persönlichkeitsrechten und öffentlichem Informationsinteresse bei der Offenlegung von Steuerdaten. Die Beiträge nehmen neben dem geltenden Recht stets auch die Zukunft und die Entwicklungsmöglichkeiten des Europäischen Steuerverfassungsrechts in den Blick.

      Europäisches Steuerverfassungsrecht
    • Band mit den Referaten und Diskussionsbeiträgen zur Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V. am 17./18. September 2018 in Köln.

      Digitalisierung im Steuerrecht
    • Das zweisprachige Werk enthält 10 Beiträge zu der fundamentalen Reform, die den jahrzehntelangen Stillstand in der US-Steuergesetzgebung überwunden hat: –Erste Einordnung und Lehren aus der US-Steuerreform –Sofortabschreibung als Schritt zur Cash Flow Besteuerung? –Sonderabzug für Pass-Through-Einkünfte –Die Zinsschranke im US-Steuerrecht –Maßnahmen gegen hybride Rechtsträger und Finanzinstrumente –Partieller Wechsel zum Territorialitätsprinzip –GILTI – Smarter Anreiz zur ausländischen Gewinnverlagerung –Ermäßigter Steuersatz für „Foreign Derived Intangible Income“ –Die BEAT – Partielles Abzugsverbot für Outbound Zahlungen –Transition Tax auf im Ausland thesaurierte Gewinne

      US-Steuerreform - der Tax Cuts and Jobs Act 2017
    • Einkünfteermittlung

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Der Band zur Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V. am 13./14.9.2010 in Potsdam beinhaltet eine Zusammenschau der Prinzipien, Methoden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Einkünfteermittlungsarten.

      Einkünfteermittlung