Arnold guides readers toward leading Christ-like lives amid the stress and strain of modern life. Perhaps the hardest thing about following Christ is translating our good intentions into deeds. Christ calls us, and we yearn to answer him, but time and again we lose resolve. Is discipleship really possible today? Many of the selections in this
Heinrich Arnold Livres





Robert Döpel's personality and his scientific achievements are briefly introduced. His climate model from 1973 is historically placed. In a simplifying way, it treats a „geophysical limit“ to the global waste heat without taking into account the anthropogenic greenhouse effect. This limit will be reached during the next centuries even if photovoltaics and other sustainable energies are used exhaustively, if the growth of global energy production holds up. The calculations that agree with recent literature data, have been updated. They are compared with prognoses for global warming through the greenhouse effect until the year 3000 from the 2007 IPCC report that ignored waste heat. But for later generations, this anthropogenic heat release can also become dangerous if the growth of energy production is not greatly reduced.
Der Nürnberger Unternehmer Kurt Schwartz verwirklicht seinen Lebenstraum: Er baut ein Gotteshaus, in dem Muslime, Christen und Juden unter einem Dach ihren Glauben ausleben können – jeder für sich, aber auch in gemeinsamen Veranstaltungen. Eine Vision der Völkerverständigung, die mächtige Gegner zum Handeln zwingt. Beteiligte und Unbeteiligte geraten in die Machenschaften all jener, die den Bau verhindern wollen und auch vor Mord nicht zurückschrecken. Doch auch familiäre Intrigen greifen in diese Kämpfe ein und schaffen zusätzliche Verwirrung. Der Auto Heinrich Arnold verdeutlicht in seinem fesselnden und bis zum Schluss spannenden Roman, welchen Einfluss der Glaube auf das Zusammenleben der Menschen noch immer besitzt und trägt dazu bei, die Inhalte der Glaubensrichtungen zu verstehen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen. Er zeigt auf, wo die Stärken und Schwächen der Menschen in seinem Thriller, die sich für ihren Glauben einsetzen, liegen, und dass jeder Einzelne von uns eine Verantwortung für Verständigung trägt.
Eine geophysikalische Grenze der anthropogenen Abwärmeproduktion für kommende Jahrhunderte wurde bereits 1973 von R. Döpel (1895-1982) aufgezeigt. Sein bestechend einfaches Modell der globalen Erwärmung bei exponentiellem Wachstum der industriellen Energieerzeugung, das den anthropogenen Treibhauseffekt nicht berücksichtigt, wird hier historisch eingeordnet und aktualisiert. Die Resultate werden den vom UN-Klimarat 2007 vorgestellten Projektionen zum Kohlendioxideinfl uss bis zum Jahr 3000 gegenübergestellt, die ihrerseits die anthropogene Abwärme nicht beachteten. Nicht nur als der Experimentalphysiker, der zusammen mit dem Theoretiker Werner Heisenberg zuerst die Nutzungsmöglichkeit von Kernenergie für friedliche Zwecke nachwies, verdient Robert Döpel besondere Würdigung, sondern auch als ein Wissenschaftler mit hohem Ethos, der frühzeitig globale Probleme erkannte und für deren nachhaltige Lösung eintrat. Seine Aussagen zu energetischen Wachstumsgrenzen werden zu wenig beachtet.
Dieses Lehrbuch bietet eine anschauliche, fachübergreifende und systemorientierte Darstellung umweltdynamischer Prozesse aus physikalisch-chemischer Sicht. Es richtet sich an Studierende und Praktiker und setzt keine umfangreichen mathematisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisse voraus. Die Zusammenhänge zwischen stofflichen und ökologischen, insbesondere populationsdynamischen Prozessen werden unter Betonung formaler Gemeinsamkeiten in den Modellierungsansätzen dargestellt. Im Fokus stehen einfache Bilanzgleichungen, Wachstums- und Zerfallsgesetze sowie Kopplungen, die für Natur- und Ingenieurwissenschaften von Bedeutung sind. Diese Kenntnisse sind Voraussetzung für eine über rein verbale Darstellungen hinausgehende Behandlung umweltrelevanter Fragen, die entscheidend für Risiken und Chancen in unserer Gesellschaft sind. Der Inhalt umfasst: ein Verzeichnis häufig verwendeter Symbole, eine Einleitung, allgemeine Grundlagen und Expositionsanalyse, Schadstoffe und ihre Wirkung sowie Autokatalyse, Populationsdynamik und Entwicklungsprobleme. Themen wie globale Sphären, Bilanzierung, Schadstoffgruppen, Atmosphärenchemie, toxikologische Aspekte, chemisch-kinetische Modelle, exponentielles und logistisches Wachstum sowie Nachhaltigkeitsprobleme werden behandelt. Ein Epilog, Literaturverzeichnis und Register runden das Werk ab.