Der Band enthält Beiträge der Referenten des 4. Bad Meinberger Psychosomatischen Symposiums. Die verschiedenen Beiträge befassen sich mit der Frage der Spezifität in der Verursachung und bei der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen. Die Mitarbeiter in einer psychosomatischen Klinik sehen sich angesichts der Zuweisung von Klienten sehr wechselnder Motivation und sehr unterschiedlicher Therapieerwartung vor einer komplexen Aufgabenstellung, die z. B. von Therapie bis Begutachtung reichen kann. Die Entwicklung integrierter Therapiemodelle in Forschung und Praxis wird dargestellt. Eine besondere Bedeutung gewinnen im Setting einer solchen Klinik die Bindungsfähigkeit und Bindungserwartungen der Klienten an ihre Therapeuten, aber auch die Rollenkonflikte und Übertragungsprobleme im therapeutischen Team. Die Teamsupervision hat eine wichtige Aufgabe im Sinne der Integration zu leisten.
Klaus M. Hocker Livres


Akute wie auch andauernde, in jedem Fall aber massiv störende Ohrgeräusche wie Pfeifen, Zischen oder Brummen belasten eine Vielzahl von Menschen. Allein in Deutschland sind rund acht Millionen von dieser Erkrankung, auch Tinnitus genannt, betroffen. Eine Million leidet unter besonders schweren Störgeräuschen, die zu gravierenden Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen. Glücklicherweise steht man einer Tinnituserkrankung nicht gänzlich hilflos gegenüber. Dieses Buch informiert über die wichtigsten Ursachen des Tinnitus, stellt zentrale Formen der Tinnitusbehandlung vor und geht auf die mit dieser Erkrankung einhergehenden psychosomatischen Belastungen und ihre Bewältigung ein.