Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Nitschke

    Grundlegende Untersuchungen zur Geschichte der Gartenstadt Hellerau
    Als über Hellerau der Sowjetstern strahlte
    Alles vollkommen anders
    Leipzig und Umgebung
    Kulturphilosophisch wandern
    Ich bleib lieber hier
    • Ich bleib lieber hier Es ist Herbst. Herbst in Sachsen. Thomas Nitschke, Mittvierziger und bekennender Sachse, wagt mehr als zwanzig Jahre nach der Friedlichen Revolution von 1989 einen erneuten Aufbruch. Von seiner Heimatstadt Dresden aus reist er nach Görlitz, um entlang der Via Regia bis Leipzig zu pilgern. Aus dem Inhalt: Ein ganzes Netz aus Jakobswegen zieht sich durch Europa und insbesondere auf den deutschen Jakobswegen muss man nicht weit weg sein, um zu sich zu finden. Das erkennt auch Thomas Nitschke und pilgert entlang des sächsischen Jakobsweges. Seine Erlebnisse auf dieser Wanderung überraschen und verleiten ihn dazu, sie in diesem Buch niederzuschreiben. Er berichtet über skurrile Begegnungen mit sogenannten Kopfgeburten, von Zusammenkünften mit kahl geschorenen Zeitgenossen der unheimlichen Art sowie vom Aufeinandertreffen mit einem Geistheiler und Pilgern verschiedener Nationen. Zudem bezeugt er - obwohl atheistisch gesinnt - dass es noch Wunder gibt. Vor allem jedoch erzählt er von den Berührungspunkten mit den entlang der Via Regia lebenden Menschen. Ihr Lebensmut, ihr bürgerliches Engagement und die Pilgererfahrungen Nitschkes zeigen, dass es sich lohnt, hier zu bleiben.

      Ich bleib lieber hier
    • Kulturphilosophisch wandern

      Auf dem Jakobsweg durch Sachsen

      Nach zehn Jahren wandert er noch einmal auf dem Jakobsweg durch Sachsen und trifft dort auf alte und neue Bekannte: Der promovierte Historiker und Reformpädagoge Thomas Nitschke vereint in diesem Band sein Buch Ich bleib lieber hier von 2012 in überarbeiteter Form und die Erlebnisse seiner zweiten Reise 2022. Seine aufmerksamen Beobachtungen und Gedanken beleuchten Sachsens Geschichte und Gegenwart vor dem Hintergrund von Literatur, Kultur und Philosophie.

      Kulturphilosophisch wandern
    • Lohnt es sich, in und um Leipzig zu wandern? Diese Frage beantwortet Autor Thomas Nitschke mit einem eindeutigen „Ja!“. Gipfel und Gebirge gibt es zwar nicht zu erklimmen, dafür begeistert das Leipziger Umland mit munter plätschernden Flüssen und Bächen, schönen Seenlandschaften, beeindruckenden Auenwäldern, sanften Hügeln und reizvollen Tälern. Das Buch beschreibt 22 abwechslungsreiche Wanderungen in der Stadt und ihrer Umgebung. Zu jeder Tour erhalten Sie detaillierte Informationen zu Anreise, Einkehrmöglichkeiten etc. sowie Tipps zum Wandern mit Kindern, Buggy und Hund. Bei der Orientierung unterwegs helfen neben der genauen Wegbeschreibung die Karten im Buch und GPS-Tracks, die kostenlos heruntergeladen werden können.

      Leipzig und Umgebung
    • Alles vollkommen anders

      Eine Reise durch den indischen Subkontinent

      Alles anders, vollkommen anders … Eine Reise durch Indien führte Thomas Nitschke von der heiligen Stadt Varanasi, über Agra, Neu-Delhi und die im Himalaya gelegene Stadt Leh bis nach Chennai, dem ehemaligen Madras. Im Buch folgen der bisher unveröffentlichten Chronik der sächsisch-indischen Wahlverwandtschaft interessante, gut lesbare sowie mit philosophischen Exkursen ergänzte Reiseberichte; wie z. B. der Besuch des Parks in Sarnath (der Geburtsstätte des Buddhismus), eine durch den Himalaya führende, zweitägige Höllenfahrt, ein in Mamallapuram erlebtes Opferfest sowie der Schock über das leidvolle Leben der „Dalits“ und „Shudras“ in den zahlreichen, viel zu vielen Slums. Thomas Nitschke, Jahrgang 1967, wuchs in Hellerau auf und lebt in Leipzig. Bisherige Veröffentlichungen: „Die Gartenstadt Hellerau als pädagogische Provinz“ (2003); „Die Geschichte der Gartenstadt Hellerau“ (2009); „Ich bleib lieber hier: Auf dem Jakobsweg durch Sachsen“ (2013); „Als über Hellerau der Sowjetstern strahlte“ (2014)

      Alles vollkommen anders
    • Als über Hellerau der Sowjetstern strahlte …… glich das Leben in der Gartenstadt scheinbar dem Leben in einer ganz normalen sozialistischen Vorstadtgemeinde und war dennoch etwas ganz Besonderes. Für den Autor war es zunächst die Kindergarten- und Schulzeit. Am Nachmittag traf er sich mit seinen Freunden zum Fußballspielen auf dem Heller. Dort manövrierten Soldaten der Roten Armee, die damals im Festspielhaus untergebracht waren und nach dem Krieg an dessen Giebel den roten Stern angebracht hatten, ihre Panzer über die Sanddünen. Im Sommer fuhr der Autor mit seinem Fahrrad zu „Eismenzel“, während er im Herbst den Leiterwagen seines Großvaters durch die Straßen der Gartenstadt zog und für den chilenischen Kommunisten Luis Corvalán Flaschen, Gläser und Altpapier sowie für die in der Dresdner Heide lebenden Rehe Kastanien und Eicheln sammelte … Thomas Nitschke, Jahrgang 1967, wuchs in der Gartenstadt Hellerau, einem heutigen Stadtteil von Dresden, auf. In 19 Geschichten erinnert er sich an die Zeit, als über Hellerau der Sowjetstern strahlte.

      Als über Hellerau der Sowjetstern strahlte
    • Das Internet ist zum bedeutenden Absatzkanal für Medieninhalte, z. B. digitalisierte Musik und Kinofilme, geworden. Hierzu trug die starke Verbreitung von Filesharing-Tauschbörsen und Breitbandzugängen wesentlich bei. Die Medienindustrie arbeitet zur Zeit intensiv an kommerziellen Online-Angeboten. Um erfolgreich zu sein, müssen sich diese von der kostenlosen Konkurrenz abgrenzen. Qualitätsschwankungen und die ungewisse Wartedauer bei Tauschbörsen bieten mögliche Ansatzpunkte. Am Beispiel von Kinofilmen analysiert Thomas Nitschke die präferenzdeterminierenden Eigenschaften der Online Medien-Distribution und leitet die individuelle Zahlungsbereitschaft der Konsumenten für Video-on-Demand im Internet ab. Grundlage sind direkte Befragungen, Conjoint-Analysen sowie Feld- und Laborexperimente. In einem vom Autor entwickelten Modell wird das Sharing-Verhalten in Tauschbörsen durch Reziprozität, monetäre Anreize und Kosten erklärt. Die Ergebnisse eines mit einem neuen Messverfahren für Reziprozität durchgeführten empirischen Tests leisten einen grundlegenden methodischen Beitrag zur Präferenzmessung sowie zur Forschung im Konsumentenverhalten.

      Präferenzmessung in der Online Medien-Distribution