Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Olaf Bartels

    Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte 1
    Ressourcen
    Bilden
    Kosmopolis
    Metropole: Stadt neu bauen
    Hamburg - Positions, Plans, Projects 1
    • Hamburg - Positions, Plans, Projects 1

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Hamburg is growing. Germany's largest port city is preparing to have a population of around two million residents by 2030. For some time now, the city has been pursuing an ambitious construction programme, focusing on internal city development: the new buildings on the northern banks of the Elbe, HafenCity or the "Sprung über die Elbe" (Leap across the Elbe) initiative stand for development strategies on a grand scale. How should Hamburg continue to develop? What priorities will be set in the future? Hamburg's urban development planning is placing a new emphasis on the city's peripheries and the urban spaces along its Magistralen (arterial corridors): post-war modernist housing developments are to be upgraded in order to preserve affordable housing and provide modern workplaces. The goal is an effective mix of uses and a new urban quality of life. This book portrays Hamburg in the international discourse of city development and presents important projects and protagonists from the fields of architecture, urban planning and landscape design.

      Hamburg - Positions, Plans, Projects 1
    • Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) The Internationale Bauausstellung (IBA Hamburg) is dedicated to designing the future of cities in the twenty-first century, addressing contemporary metropolitan development challenges through innovative and sustainable projects. Until 2013, IBA Hamburg showcases over sixty building, social, and cultural initiatives in Hamburg, focusing on ecologically and socially balanced growth. Spanning 35 square kilometres, the project site includes the Elbe Islands of Wilhelmsburg and Veddel, as well as the Harburg upriver port, serving as a model for sustainable inner city development. These areas are home to approximately 55,000 residents from over 100 countries. This seventh volume in the METROPOLIS: series offers an annotated overview of the projects, organized around three themes: Cosmopolis, Metrozones, and Cities and Climate Change. Upholding the quality associated with the “IBA brand,” this volume presents an innovative review of planning and construction, alongside reflections on the seven-year development process. Additionally, it acknowledges the vital contributions of participants in the IBA Hamburg's success. Looking forward, it also begins to explore the question of future directions, providing initial insights into the path ahead.

      Metropole: Stadt neu bauen
    • Globalisierung ist nicht nur die weltweite Vernetzung der Finanzwelt und des Handels. Durch sie entsteht auch eine neue internationale Stadtgesellschaft: die Kosmopolis. Ziel der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg ist es, die Stadt an die Bedürfnisse der Bewohner der Kosmopolis anzupassen und ihnen die Möglichkeit zur Entfaltung zu geben. Band 5 der IBA-Schriftenreihe widmet sich den Strukturen der Gemeinschaften, in denen die Kosmopolis-Bewohner zuhause sind, die sie bewohnen, in denen sie agieren und sich bewegen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, ob und vor allem wie angesichts des demografischen Wandels soziale und kulturelle Barrieren der Stadtgesellschaften mit Mitteln des Städtebaus und der Architektur überwunden werden können, wie aus ethnischer und kultureller Vielfalt Stärke werden kann, und wie dies unter den Bedingungen einer an ihre ökologischen Grenzen stoßenden weltweiten Urbanisierung geschehen kann.

      Kosmopolis
    • Bilden

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      A new type of learning is called for in the transition from an industrial to a knowledge society. Part of the series "METROPOLIS", this volume questions the new knowledge society city, postulates on the necessity for a new educational architecture and puts examples of reformative intervention up for debate.

      Bilden
    • Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) Half of mankind lives in cities and the tendency is on the increase. These people use the greater part of our energy and yet also produce the most pollutants – with far-reaching consequences for the world climate. The other way around, climate change has an impact on urban life, influencing living conditions in the city. These tremendous changes herald the departure into a new age. The International Building Exhibition Hamburg focuses on this theme, taking a detailed look at „The City in Climate Change“. Volume 2 of the series „Metropolis“ illuminates causes and examines previous efforts in architecture, town planning and urban development planning with the intention of reflecting on strategies and visions for a new, appropriate form of urban living.

      Ressourcen
    • Hamburg setzt auf eine nachhaltige innere Stadtentwicklung. Neue Orte des Wohnens, der Dienstleistung, der Produktion, des Verkehrs, aber auch der Erholung entstehen in neuen Nachbarschaften. Die Dichte der Bebauung und die Weite der Freiräume müssen gut Miteinander abgewogen werden, um die Wege in der Stadt kurz zu halten und ein gutes Klima zu wahren. Welche Räume braucht die nachhaltige und verdichtete, aber auch bezahlbare Stadt für Wohnen, Arbeiten, für neue Mobilität und Freizeit? Welche Rolle spielt dabei der städtische Grund und Boden? Wie und mit welchen Materialien müssen Häuser klimagerecht gebaut oder umgebaut werden? Der zweite Band dieser Reihe zeigt die dazu in Hamburg eingenommenen Positionen in Essays und Gesprächen auf und stellt Pläne, Strategien und Bauten für eine nachhaltige, nachbarschaftliche Stadtentwicklung vor.

      Hamburg – Positionen, Pläne, Projekte
    • Werner Jakstein

      Die bauliche Entwicklung der Stadt Altona

      Werner Jakstein Die bauliche Entwicklung der Stadt Altona Wenn heute auch fast in Vergessenheit geraten, zählte Werner Jakstein zu Lebzeiten unter anderem wegen seines unermüdlichen Engagements für die Baukultur in Altona zu den bekanntesten Persönlichkeiten seiner Heimatstadt. Das vorliegende Buch beschreibt nicht nur die Tätigkeit Jaksteins als Baupfleger von Altona (1910 bis 1937) sondern vertieft ebenfalls den Blick auf seine vielfältigen Begabungen als Architekt, Maler, Zeichner, Autor und Designer. Darüberhinaus bietet das Buch einen faszinierenden Abriss der baugeschichtlichen Entwicklung der bis 1937 noch eigenständigen Stadt, die im ewigen Widerstreit mit dem großen Nachbarn Hamburg stand. Eingebunden in die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Altonas gelingt es den Autoren Olaf Bartels und Holmer Stahncke die Arbeit „des kleinen dicken Baurat“ und „regelrecht von Ideen übersprudelnden, gescheiten Feuerkopf“ (Werner Kallmorgen, Hamburger Architekt) neu zu würdigen.

      Werner Jakstein