Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Markus Meyer

    Unterrichten mit Lernlandkarten
    Dividendenpolitik der Volks- und Raiffeisenbanken
    Mit der Natur gegen Naturgefahren
    Investitionsstandort Ungarn aus Sicht deutscher Investoren
    Oase - kühler Garten
    Surface sealing and the water balance
    • The report explores how impervious surfaces influence the water balance, focusing on surface runoff, evapotranspiration, and infiltration. Through case studies in Leipzig, Dessau, Munich, and the Grote-Nete catchment in Belgium, it reveals a consistent linear increase in surface runoff with higher imperviousness across German cities. In contrast, evapotranspiration and infiltration decrease but show less clear patterns. The findings indicate that variations in precipitation levels do not significantly alter the overall impact on the water balance.

      Surface sealing and the water balance
    • Oase - kühler Garten

      Miniteich, robuste Pflanzen und grüne Wänden für ein gutes Klima

      3,5(2)Évaluer

      Flächenversiegelung, wachsende Städte und der Klimawandel: Schon jetzt sind die Sommer in unseren Städten oft unerträglich heiß. Doch wer einen Garten hat, kann etwas gegen den Hitzestress tun und mit ökologischer Gartengestaltung zum Klimaretter werden. Der Landschaftsarchitekt Markus Meyer stellt praktische Ideen und Projekte gegen die Überhitzung vor – von kühlenden Bodenoberflächen über Teiche bis zu robusten Pflanzen. Jede neu geschaffene grüne Oase ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. KOSMOS – konsequent nachhaltig. Produziert nach dem zertifizierten Cradle-to-Cradle-Prinzip.

      Oase - kühler Garten
    • Investitionsstandort Ungarn aus Sicht deutscher Investoren

      Eine Analyse anhand des eklektischen Paradigmas für die Automobil- und Elektroindustrie im Vergleich mit der Tschechischen Republik

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit analysiert den Rückgang der Attraktivität Ungarns als Ziel für deutsche Direktinvestitionen seit 1999, indem sie das eklektische Paradigma von Dunning anwendet. Ungarn war einst ein führender Standort, insbesondere nach der Öffnung Osteuropas, doch die Tschechische Republik hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Studie untersucht die Faktoren, die zu diesem Wandel führten, und verknüpft unternehmens-, standort- und transaktionstheoretische Aspekte, um die Determinanten der Direktinvestitionen zu erklären. Ein Vergleich mit der Tschechischen Republik dient der vertieften Analyse.

      Investitionsstandort Ungarn aus Sicht deutscher Investoren
    • Der Natur abgeschaut: Schutz vor Waldbränden, Lawinen und anderen Umweltgefahren. Gefahrenprävention mit natürlichen Ressourcen. Das Spektrum ökologisch-botanischer Maßnahmen. Bei Waldbränden, Lawinen und anderen Umweltgefahren handelt es sich im Grunde um natürliche Ereignisse, die die Natur- und Landschaftsräume seit jeher geformt und geprägt haben. Sie entsprachen primär vitalisierenden Flurbereinigungen, die neue Habitate und Lebensräume schufen. Seitdem jedoch der Mensch immer stärker in seine natürliche Umgebung eingreift, wird er zu deren Hauptverursacher: Aus gestaltenden Naturereignissen erwuchsen lebensbedrohliche Naturgefahren, die nicht zuletzt den Menschen selbst vor große Probleme stellt. Vielerorts sind Menschen diesen selbstgemachten Risiken recht hilflos ausgesetzt, und tun sich schwer damit, sie zu vermeiden oder präventiv dagegen Vorkehrungen zu treffen. Dabei bietet gerade ein Blick in die Natur zahlreiche Inspirationen, diesen Gefahren mit natürlichen, ökologisch-botanischen Maßnahmen zu begegnen. Das vorliegende Buch zeigt auf, welche Möglichkeiten dabei bestehen und wie der Mensch im Einklang mit der Natur katastrophale Ereignisse verhindern und vermindern kann.

      Mit der Natur gegen Naturgefahren
    • Dividendenpolitik der Volks- und Raiffeisenbanken

      Eine Analyse im Zuge der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Auf Basis einer empirischen Untersuchung von Jahresabschlüssen der Jahre 2006 bis 2015 von 250 Volks- und Raiffeisenbanken analysiert Markus Meyer Determinanten der Dividendenpolitik und zeigt deren Bedeutung als Element der Mitgliederförderung auf. Dabei werden wichtige Einflussfaktoren identifiziert: Dividendenkontinuität, Erfolgskennzahlen und die langfristige Zinsentwicklung. Weiterhin untersucht der Autor die Abhängigkeit bezüglich der Betriebsgröße anhand der Bilanzsumme und die Dividendenentwicklung bei Fusionen der genossenschaftlichen Institute. 

      Dividendenpolitik der Volks- und Raiffeisenbanken
    • Unterrichten mit Lernlandkarten

      Mit Online-Materialien

      Im Zeitalter der Digitalisierung spielt anschauliches Denken eine immer größere Rolle. Nicht nur das Lesen von Bildern, sondern auch ihr Zusammenspiel mit Texten ist uns immer vertrauter. Dieses Buch zeigt, wie anschauliches Denken Schüler_innen erfinderisch machen kann. Von ihnen erstellte Lernlandkarten können an ganz verschiedenen Stellen im Lernprozess genutzt werden: Nicht nur um etwas zu veranschaulichen, sondern vor allem auch dazu, um etwas zu erkunden und Schlüsse daraus für den weiteren Lernprozess zu ziehen. Es geht somit um eine umfassende Methode, die kreative Denkwege eröffnet: Zusammenhänge entdecken, Probleme erkennen, Fragen entwickeln – das Erstellen von Lernlandkarten ermöglicht eine tiefergehende Auseinandersetzung und fördert dabei Überraschendes ans Licht. Konkrete Hinweise sowie Kopiervorlagen helfen bei der eigenen Erstellung von Lernlandkarten. Beispiele aus verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen bieten Anregungen zum Unterrichtseinsatz. Aus dem Inhalt: Mit Lernlandkarten Lernprozesse planen Mit Lernlandkarten Inhalte und Themen erarbeiten Mit Lernlandkarten üben Mit Lernlandlandkarten Lernprozesse reflektieren Lernlandkarten beurteilen und bewerten

      Unterrichten mit Lernlandkarten
    • Ein umfassendes Modell schulischer Diagnostik „Schulische Diagnostik“ gibt Lehrerin und Lehrer die Möglichkeit etwas über die Wirksamkeit des eigenen Unterrichts zu erfahren, um daraus Ansätze für erfolgreiches Unterrichten und Lernen zu gewinnen. Das Buch ist einführendes Studien- und Arbeitsbuch für Lehramts-Studierende aller Schulformen.

      Schulische Diagnostik
    • Grammatische Praxis

      Probleme der grammatischen Theoriebildung und der Grammatikschreibung

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Die Frage nach der Grammatikalität von Sätzen zieht nicht nur eine Grenze zwischen grammatischen und ungrammatischen Ausdrücken, sondern definiert auch die Grenzen der Grammatiktheorie und -schreibung. Sprachen werden als Forschungsgegenstand erst durch die Beschreibung des Aufbaus grammatischer Ausdrücke konstituiert. Was bedeutet also Grammatikalität und wie begrenzt sie die Sprachuntersuchung? Wie lässt sich entscheiden, ob Ausdrücke grammatisch sind? Welche Rolle spielen Regeln und Beispiele? Diese Untersuchung betrachtet Wissenschaft, inspiriert vom späten Wittgenstein, als eine besondere Form von Praxis, was Konsequenzen für die Beschreibung und Erklärung des Sprachaufbaus hat. Aus dieser Perspektive werden verschiedene Ansätze, wie Chomskys Generative Grammatik und die Optimalitätstheorie, beschrieben und kritisiert. Zudem werden der „Grundriß der deutschen Grammatik“ von Eisenberg und die „Grammatik der deutschen Sprache“ des IDS als Beispiele für Grammatikschreibung eingehend analysiert. Insgesamt wird aufgezeigt, welche grundlegenden Fähigkeiten Grammatiker besitzen müssen, die sich von denen der Normalsprecher unterscheiden.

      Grammatische Praxis
    • Der Einbau des Additivs N-Trimethoxysilylpropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid A1 verhindert ab einer Konzentration von 0,2 Gew.% dauerhaft die Schrumpfung nasser Silica-Gele durch repulsive Kräfte im SiO2-Netzwerk. Die Gelierdauer steigt mit zunehmender A1-Konzentration erheblich an. Ab 4,7 Gew.% bleibt die Probe flüssig, da die positive Ladung der SiO2-Cluster die Gelierung verhindert, während die Viskosität zunimmt. Rheologische Messungen zeigen, dass die Gelfestigkeit durch größere A1-Mengen geschwächt wird. Neutronenstreumessungen deuten darauf hin, dass A1 eine gewisse Ordnung im Gel bewirken kann. Die Silica-Gele klingen im hörbaren Frequenzbereich nach mechanischer Anregung, wobei sich die Frequenz im Laufe der Zeit zu höheren Werten verschiebt, was Rückschlüsse auf die Gelfestigkeit zulässt. Die überkritische Trocknung führt zu verstärkter Schrumpfung der Aerogele mit steigender A1-Menge, da das Additiv die Netzwerkfestigkeit reduziert. Die spezifische Oberfläche verringert sich ebenfalls, vermutlich durch den Verlust an Oberflächenrauhigkeit. Bei Calcinierung bei 600 °C verschiebt sich das Maximum der Porenradienverteilung zu kleineren Werten, und die Oberfläche der Aerogele wird nahezu unabhängig von der A1-Konzentration. IR- und thermogravimetrische Messungen bestätigen den Einbau des Additivs. Eine Kombination von A1 und NaCl führt in einem bestimmten Verhältnis zu Gelen, die nicht schrumpfen, wobei die Gelfestigk

      Synthese und Charakterisierung neuartiger Silica-Gele