Zum dritten Mal begegnen wir den Kleingarten-Akteuren um Franziska Morgenstern. Es ist Herbst, und in Bremen steht die fünfte Jahreszeit auf dem Programm: der Freimarkt. Doch die Eröffnung endet für den neu ernannten Innensenator tödlich. Als sich die Bundesstaatsanwaltschaft einschaltet und die Tätersuche kompliziert, läuft Kriminalrat Strelitz zur Höchstform auf. Aber es bleibt lange offen, ob die Hintergründe in der politischen Szenerie oder im privaten Umfeld des Senators zu suchen sind. Ein weiterer Todesfall, eine abwanderungswillige Staatsrätin, eine ambitionierte Wählervereinigung, eine undurchsichtige Senatorenwitwe und eine Aussteiger-Szene am Rande des Kleingartenvereins sorgen für manche unerwartete Wendung. Bevor Franziska Morgenstern der Lösung auf die Spur kommt, geraten der Gastwirt des Landheims ›Erntedank‹ und seine Tochter in höchste Bedrängnis.
Hans Peter Mester Livres






Das Finale wird turbulent ... Franziska feiert eine vergnügliche Geburtstagsparty, Ehemann Andreas erfreut sie mit Eintrittskarten für den Zirkus ›Mangoldini‹. Während der Vorstellung passiert etwas Schockierendes: Die Hochseilartistin Tarantella Sonnenblume verunglückt tödlich – unter mysteriösen Umständen. Als Franziska kurz danach über die Leiche eines Mannes stolpert, der ihr durchaus bekannt ist, gerät sie selbst unter Tatverdacht und muss fliehen. Umgehend wird das Team um Kriminalrat Strelitz tätig, aber von dem Fall abgezogen. Die Kommissare ermitteln trotzdem, und zwar undercover in Immobilienmakler- und Rockerkreisen. Bis nach Hamburg und Hannover führen sie die verwickelten Spuren, die überraschende Zusammenhänge mit Zirkus- Hintergrund offenlegen. Gelingt es Franziska, den tatsächlichen Mörder zu überführen? Und was wird aus dem Strelitz-Team? Der dramatische Abschluss der beliebten Findorff-Krimis offenbart menschliche Schwächen und kuriose Wendungen, die alle überraschen.
Manches ist anders, als es scheint Für den alljährlich anstehenden Wettbewerb der schönsten Bremer Kleingärten werden erneut drei direkt benachbarte und anscheinend zerstrittene Seniorenpaare nominiert. Dann wird der erste Teilnehmer in seiner Wohnung erschlagen, und der zweite stirbt in seiner Laube. Es wird bekannt, dass die drei Paare intime Verhältnisse miteinander pflegten und eine wertvolle Münzsammlung verschwunden ist. Da sich Kriminalrat Strelitz zur Kur begab, wird Oberkommissarin Kannengießer vor eine Leistungsprobe gestellt. Kann sie die Mordfälle aufklären, bevor der Kriminalrat zurückkommt, oder muss erneut Franziska eingreifen? Auch ein Osterfeuer sowie Senioren-Abzockerei im Landheim sorgen für Verdruss, bis die Taten in Mord und Totschlag differenziert werden können. Folgenschwere Entscheidungen und überraschende Erkenntnisse.
Ein rätselhafter Doppelmord Erneut wird die Frühstückspension ›Sonnenblume‹ Schauplatz eines Gewaltverbrechens. Am Tatort sind keine Spuren zu finden, Zeugen gibt es auch nicht. Kriminalrat Strelitz und sein Team tappen im Dunkeln. Ein Erpresser agiert amateurhaft und bringt sich selbst in arge Bedrängnis, als er in der ›Sonnenblume‹ wartet. Findorffer Parzellenbuden sollen abgerissen werden. Als wenige Tage danach die unbeliebte Beamtin des Bausenators tot aufgefunden wird, hagelt es Kritik von allen Seiten. Der Austausch-Kollege aus Marseille vom Drogendezernat versucht vergeblich, bei der Mordaufklärung zu helfen. Das Ermittlungsteam fahndet indes nach der verschwundenen Tochter von Andreas. Dann geraten Franziska und der Kriminalrat unversehens in Lebensgefahr, als die Hintergründe der Morde endlich erkennbar werden, die niemand vermutete. Kann sich das international agierende Drogenkartell ein profitables Basislager in Bremen schaffen?
Ungeahnte Abgründe mit tödlichen Perspektiven Der Kleingartenverein ›Erntedank‹ steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Ein Flüchtlingsheim muss nebenan integriert werden, auch der Westernverein ›Bonanza‹ mit angeschlossener Kinderfarm trifft auf Vorbehalte. Franziska und Andreas, immer noch nicht verheiratet, müssen den Vereinsvorsitz abgeben. Dann wird Josefine Feuerbach, ein beliebtes Original des Kleingartenvereins, erschlagen aufgefunden. Der kommissarische Vereinsvorsitzende gründet eine Bürgerwehr. Dennoch kommt es zu einer Brandserie im Parzellengebiet, die für zusätzliche Unruhe sorgt. Als ein Mitglied der Bürgerwehr auf dem Findorffer Wochenmarkt stirbt, suchen Kriminalrat Strelitz und sein Team nach den Zusammenhängen. Währenddessen tobt im Kleingartenverein ein Richtungskampf, in den auch Franziskas ehemaliger Lebensgefährte verwickelt ist. Lassen sich alle Knoten dieses Falles lösen, wird der Kriminalrat ›abgesägt‹ – und wer ist der Mörder? Nicht der Gärtner, sondern ...
Die Kleingartensaison beginnt, man sitzt friedlich mit dem Nachbarn zusammen und bewundert dessen neue Markise. Plötzlich fliegt etwas auf den neuen Sonnenschutz: ein Toter landet unsanft. So beginnt die neue Geschichte um Stadtplanerin Franziska und dem Ermittlungsteam des Kriminalrates Strelitz. Ohne ersichtlichen Zusammenhang ereignen sich eine Reihe von kriminellen Vorfällen, die zudem von der Boulevard-Presse kritisch beleuchtet werden. Eine Polizistin wird überfallen, deren Dienstwaffe und ein Teenager verschwinden, Drogenfunde im Landheim gefährden Hochzeitspläne, und es werden zwei weitere Tote gefunden. Doch damit nicht genug: Andreas’ Tochter will zum Film, und der Vorstand des Kleingartenvereins träumt von Landheim ›Erntedank‹ als Weiterbildungsstätte. Kann der Fall ›Ikarus‹ noch vor Franziskas Hochzeitsreise zu den Akten gelegt werden? Aber bevor ein unbeschwerter Sommer beginnen könnte, sind etliche überraschende Wendungen zu erwarten, auch muss der Polizeipräsident eingreifen, weil interne Reibereien die Ermittlungen erheblich behindern.
Klassentreffen im Landheim Erntedank e. V.– kein Grund zur Freude für Franziska, die mit den »Ehemaligen« ihrer Abiturklasse wenig anfangen kann. Als aber einer ihrer ehemaligen Schulkameraden auf dem Herren-WC ums Leben kommt, ist nicht nur der Landheimwirt Rudi Klingebiel fassungslos. Ein zweiter Mord bringt das bewährte Ermittlertrio um Kriminalrat Strelitz in Bedrängnis. Oberkommissarin Kannengießer gilt plötzlich als tatverdächtig, und der Fall wird dem Team entzogen. Strelitz ermittelt auf eigene Faust und verbündet sich mit dem Kleingartenvorstand. Dennoch geschieht ein dritter Mord. Ist es ein Serienmörder, der zwischen Johannisbeerbüschen und Spalierobst, Stangenbohnen und Löwenzahn sein Unwesen treibt? Welche Rolle spielt ein Banküberfall, der gute fünfzehn Jahre zurückliegt? Und ist Konstanze Kannengießer tatsächlich unschuldig? Erst als Franziskas neue Nachbarin ins Plaudern kommt, lichtet sich der Nebel im spätsommerlichen Kleingartenverein …
Ein Doppelmord in aller Frühe wirft Fragen auf Wer tötet einen über 90-jährigen Kleingärtner? Und musste sein Nachbar sterben, weil er im falschen Moment am falschen Ort war? Und welche Rolle spielt Vincent van Gogh in diesem undurchsichtigen Geschehen? Während Kriminalrat Strelitz und sein Team ihren Job machen, wird ein Fernsehteam auf den Parzellen der Opfer sesshaft. Ein weiterer Leichenfund macht die Sache noch komplizierter, denn dieses Mal sind die sterblichen Überreste jahrzehntealt. Ein anmaßender Regisseur, der sich unterfordert fühlt, eine Galeristin, die neue Lebensperspektiven entdeckt, ein Kunstexperte, der unversehens aus seinem betulichen Alltag gerissen wird, und eine Neonazigruppe, die den Landheimwirt in Bedrängnis bringt, bilden die Kulisse für den vierten Findorffer-Stadtteilkrimi. Eine Lösung des Falles bahnt sich erst an, als Franziska mit ihrer Schwester einen Abstecher ins niedersächsische Umland unternimmt – dabei hat sie eigentlich gar keine Zeit, denn sie zieht derzeit mit ihrem Lebensgefährten zusammen.
Der Bremer Westen
Wohnen und Erleben in Findorff, Walle und Gröpelingen
Leben und Arbeiten im lebendigen Westen Dieser besondere Stadtführer berichtet im lockeren Erzählstil über die Vielfalt des Bremer Westens. Die beiden Autoren garantieren überraschende Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart – von der Entstehungsgeschichte der Stadtteile, deren Sehenswürdigkeiten und der Entstehung des Hafens in Walle und Gröpelingen bis hin zu dessen aktueller Bedeutung. Die griffigen Informationen umfassen auch die vielfältigen Einkaufs- und Vergnügungsmöglichkeiten sowie die rasanten Entwicklungen in der Überseestadt. Der Westen ist und wird zunehmend beliebter: für alle Bremer/innen und viele Menschen aus den Nachbargemeinden. Die interessant formulierten Beschreibungen werden ergänzt durch nützliche Adressen und Stadteilinformationen. Über 150 Abbildungen und einige Stadtteilkarten runden die aktuelle Darstellung dieser lebenswerten Stadtviertel ab. Ein Erzählbuch und nützliches Nachschlagewerk zugleich.
Der Bremer Stadtteil Findorff erhielt nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ein neues Gesicht: Straßenzüge, Wohnhäuser, Kirchen, Schulen und Geschäftshäuser wurden neu errichtet, zaghaft begann inmitten der Trümmer ein neues Leben. Hans-Peter Mester dokumentiert mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos die ersten Jahre nach dem Krieg und öffnet damit ein neues spannendes Kapitel der Sozialgeschichte Bremer Stadtteile.
