Brettsperrholz, verhaltensbasierte Erdbebenbemessung, Zeitverlaufsberechnung, mehrstöckiger Holzbau, Hystereseverhalten
Johannes Hummel Livres






Der Fokus des Buches liegt auf den grundlegenden Aspekten des Holzbaus, indem es umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für den Entwurf, die Bemessung und die Konstruktion einfacher Holztragwerke vermittelt. Es richtet sich an Fachleute und Studierende im Hochbau und bietet praxisnahe Informationen für typische Bauprojekte.
„Auf Gottes Baustellen“ beschreibt der Autor die Erinnerungen an sein Leben in der DDR-Wirklichkeit, aus persönlicher Betroffenheit, kompetent, eindrücklich und treffend. In unserer zeit der „Aufarbeitung der Vergangenheit“ liest man das in dieser Weise höchst selten. Zugleich vermitteln seine berichteten Erlebnisse in seinen zwei Berufen als „Mann am Bau“ und als Pastor Erfahrungen mit dem biblischen Glauben, „der durchträgt, auch wenn er nicht sieht!“ Diese Gesamt-Sicht macht das Lesen reizvoll und spannend. In seiner kompromißlosen Überzeugung ist er ein kämpferischer geist, unbequem und provozierend. Aber - wie ein unregelmäßiges Verb - bringt er in die Sprache zwischen den menschen Eigenart und Farbe.
Online-Gemeinschaften als Geschäftsmodell
Eine Analyse aus sozio-ökonomischer Perspektive
Online-Gemeinschaften werden immer mehr zu einem zentralen Geschäftsmodell für die digitale Ökonomie. Sie erleichtern nicht nur Transaktionen, sondern ermöglichen auch eine neue Intensität in dem Austausch von Wissen und der persönlichen Darstellung der Teilnehmer. Derartige sozio-ökonomische Geschäftsmodelle unterliegen speziellen Regeln. Johannes Hummel erläutert die ökonomischen und sozialen Grundlagen von Online-Gemeinschaften und gibt - auf der Basis von fünf umfangreichen Fallstudien - konkrete Empfehlungen für ihre Gestaltung und Führung. Der Autor zeigt, wie im Internet soziales Kapital erfolgreich in ökonomisches Kapital gewandelt werden kann.
Ausgehend von bewährten Controlling-Ansätzen entwickelt der Autor ein Konzept, das die Planung, Steuerung und Kontrolle von Umweltstrategien über gesamte Wertschöpfungsketten hinweg ermöglicht.