Dirk Winkler Livres






Das Buch präsentiert die ab 1932 von der Reichsbahn beschafften Verbrennungstriebwagen in Leichtbauweise für Haupt- und Nebenbahnen. Es behandelt vierachsige und zweiachsige Fahrzeuge, erläutert Bauartunterschiede und enthält zahlreiche unveröffentlichte Fotos sowie Typenskizzen. Ein spannendes Kapitel der deutschen Eisenbahngeschichte.
Die Vorkriegs-Elloks der Reichsbahn
Die von der Reichsbahn beschafften Elloks 1920 - 1937
Verbrennungstriebwagen der Deutschen Reichsbahn
Band 1 – Entwicklung, Nummerierung, Technik · Bauarten der deutschen Staatsbahnen bis 1918 · Schwere Bauarten der Deutschen Reichsbahn bis 1930
Dieser erste Band beschreibt chronologisch die allgemeine Entwicklung der Bauarten von Verbrennungstriebwagen der Staatseisenbahnen und der Reichsbahn, die unterschiedlichen Nummernsysteme für die Fahrzeuge, die technischen Aspekte von Konstruktion und Bau von Verbrennungstriebwagen und stellt die Bauarten der Deutschen Staatsbahnen bis 1918 sowie die frühen Bauarten der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft bis 1930 vor.
In den Gründerjahren längst zur Großstadt geworden, entwickelte sich Berlin in wenigen Jahrzehnten zur größten Industriestadt Europas. Einen entscheidenden Anteil daran trug die Entwicklung des Eisenbahnnetzes in der Stadt bei. Menschen und Güter waren in dieser pulsierenden Stadt zu bewegen, die Industrie musste versorgt werden. Bis zur Jahrhundertwende wuchs ein Streckennetz in und um die Stadt, das seinesgleichen suchen konnte. Im Mittelpunkt des Personenverkehrs standen allein fünf Kopfbahnhöfe und die Stadtbahn, der „längste Bahnhof“ Deutschlands. Das EK-Special blickt zurück auf rund 50 Jahre Eisenbahn in Berlin und schlägt den Bogen von Beginn des Ringbahnverkehrs bis zum Schnellverkehr der dreißiger Jahre. Große Bahnhöfe und kleine Strecken werden porträtiert, Episoden aus dem Berliner Verkehr beleuchtet.
Eine Pflicht des Notars zur Belehrung über steuerliche Folgen oder gar zur steueroptimierten Urkundsgestaltung beurteilen Rechtsprechung und Literatur sehr zurückhaltend. Lediglich in Ausnahmefällen soll er über steuerliche Risiken zu belehren haben. Eine kritische Untersuchung der steuerlichen Belehrungspflichten zeigt, dass ihre konsistente Bestimmung bisher noch nicht erfolgt ist. Deshalb sind im Interesse der Praxis verlässliche Kriterien für eine Bestimmung der Pflicht zur steuerlichen Belehrung zu entwickeln. Dies ist Inhalt der vorliegenden Abhandlung, die zudem im Anschluss an eigene Lösungsvorschläge typische Beispiele aufgreift und anhand der gewonnenen Erkenntnisse steuerliche Belehrungspflichten im Einzelfall darstellt.
Dieses Buch der EK-Baureihen-Bibliothek beschäftigt sich ausführlich mit der Entwicklung, der Technik und der Einsatzgeschichte der Kohlenstaublokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Beginnend mit den Versuchen durch AEG und STUG nach dem Ersten Weltkrieg widmet sich der Titel ebenso den Kohlenstaublokomotiven der Bauart Wendler bei der DR nach dem Zweiten Weltkrieg, dem Versuchs- und Regelbetrieb, allen Lokomotiven und den Hintergründen dieser besonderen Feuerungsart. Der Autor hat umfangreiche Quellen ausgewertet, so dass rund 25 Jahre nach dem Abstellen der letzten DR-Kohlenstaubloks ein umfassendes Werk über alle deutschen Kohlenstaublokomotiven entstand. Besonders interessant ist der umfangreiche Bildteil in der bekannten EK-Qualität mit vielen unbekannten Aufnahmen. Ein Buch für Freunde der Lokomotiv-Technik, aber auch für alle Liebhaber und Kenner der Deutschen Reichsbahn in der ehemaligen DDR.