Der Roman verbindet reale Ereignisse mit Mythen um den Templerorden und erzählt von einer Liebesgeschichte im Mittelalter zwischen verfolgten Tempelrittern und einem Ritter des Deutschen Ordens. Auch Rituale im Barock und die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs werden thematisiert. Ein Ich-Erzähler sucht nach Sinn.
Wolfram Lutterer Livres






Gregory Bateson (1904–1980) gilt als die Schlüsselfigur in der Entwicklung sowohl einer ökosystemischen Weltsicht als auch systemischer Therapie. Seine Texte zu Themen der Anthropologie, Biologie, Philosophie, Kulturtheorie, Kybernetik, Kommunikationstheorie oder Schizophrenieforschung gehören zu den einflussreichsten Arbeiten auf diesen Gebieten. Wolfram Lutterer liefert erstmals eine kurz gefasste und gut lesbare Einführung in das Gesamtwerk Batesons. Das Buch vermittelt nicht nur die Entwicklung und die wesentlichen Inhalte von Batesons Werk, der Autor macht auch deutlich, warum Bateson immer noch und immer wieder neu rezipiert wird.
Der Prozess des Lernens
Eine Synthese der Lerntheorien von Jean Piaget und Gregory Bateson
- 200pages
- 7 heures de lecture
Gregory Bateson (1904–1980) gilt als die Schlüsselfigur in der Entwicklung sowohl einer ökosystemischen Weltsicht als auch systemischer Therapie. Seine Texte zu Themen der Anthropologie, Biologie, Philosophie, Kulturtheorie, Kybernetik, Kommunikationstheorie oder Schizophrenieforschung gehören zu den einflussreichsten Arbeiten auf diesen Gebieten. Wolfram Lutterer liefert erstmals eine kurz gefasste und gut lesbare Einführung in das Gesamtwerk Batesons. Das Buch vermittelt nicht nur die Entwicklung und die wesentlichen Inhalte von Batesons Werk, der Autor macht auch deutlich, warum Bateson immer noch und immer wieder neu rezipiert wird.
Auf den Spuren ökologischen Bewußtseins
Eine Analyse des Gesamtwerks von Gregory Bateson
"Auf den Spuren ökologischen Bewußtseins" ist auch international die erste umfassende Analyse von Batesons gesamtem veröffentlichten Werk. Das Buch folgt Batesons Lebensweg über seine Anfänge in der Ethnologie, über die Entwicklung einer Theorie der Kommuniktation und die Erforschung von Paradoxien in der Kommunikation bis über seine Delphinforschung bis in sein ökologisch und erkenntnistheoretisch orientiertes Spätwerk. Besonderes Augenmerk gilt hierbei dem Nachvollzug der Entwicklungslinien seines durch die Kybernetik inspirierten Denkens und den von ihm eingeforderten Konsequenzen für das menschliche Bewußtsein.
Empirisch untermauerte Globalprognosen über Entwicklungstrends in den gegenwärtigen Gesellschaften kommen seit Anfang der 70er Jahre zu bedenklichen Szenarien über den ökologischen Zustand des Globus um die Jahrtausendwende. Die vorliegende Untersuchung evaluiert im Rahmen einer empirischen Rechtstatsachenforschung den strafrechtlichen Beitrag zum Umweltschutz gemäß den seit der Verabschiedung des Umweltstrafrechts im Jahre 1980 verfolgten Zielintentionen der Bekämpfung besonders sozialschädlicher Umweltkriminalität. Dabei ist vor allem die zentrale Frage zu klären: Kann das Umweltstrafrecht den ihm zugedachten Part in der Gesamtheit von rechtlichen und außerrechtlichen Initiativen des Umweltschutzes erfüllen? Im Vordergrund stehen Forschungsbemühungen, die Aufschluß über die Praxis und das Resultat der Anwendung der strafrechtlichen Bestimmungen der §§ 324 bis 330a StGB im Umweltschutz geben. Zur Wirksamkeit des Umweltstrafrechts wurden signifikante Akteure, d. h. Experten im Felde der umwelt(straf)rechtlichen Gesetzesanwendung und -gestaltung, Staatsanwälte, Polizeikräfte und Umweltverwaltungsbedienstete, nach ihrer Beurteilung von Rechtsmaterie und Rechtsanwendung befragt.Der Band legt ausführlich die gewonnenen Ergebnisse dar und referiert den bestehenden Reformbedarf.