Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Emilie Schindler

    22 octobre 1907 – 5 octobre 2001
    En, Emilie Schindler
    Io, Emilie Schindler
    Ich, Emilie Schindler
    Emilie Schindler
    • Dans ses souvenirs, Emilie Schindler raconte sa jeunesse, sa vie avec son mari Oskar, les années difficiles de la guerre et la période terrible au cours de laquelle elle contribue à sauver, dans l'ombre de celui-ci, plus de 1 300 juifs déportés. Le conflit terminé, le couple quitte l'Allemagne pour s'installer en Argentine. Après la mort de son mari, Emilie effectue plusieurs voyages en tant que témoin, ce qui va l'amener à assister au tournage du célèbre film de Steven Spielberg : La Liste de Schindler. Ce n'est qu'en 1999 qu'elle découvrira une valise appartenant à son mari contenant des documents inconnus, rapportés aujourd'hui dans cet ouvrage, qui apportent un complément indispensable à cette existence extraordinaire et donnent un tout nouvel éclairage à cette histoire exemplaire.

      Emilie Schindler
    • Ich, Emilie Schindler

      • 229pages
      • 9 heures de lecture
      4,9(7)Évaluer

      Emilie Schindler, die genauso wie ihr Mann Oskar ihr Leben einsetzte, um über 1300 Juden während der Naziherrschaft vor dem sicheren Tod zu retten, lebte nach dem Krieg, jahrzehntelang völlig vergessen, in Argentinien. Nach einem Leben in großer Armut erhielt sie, erst sehr viel später als ihr Mann, finanzielle Unterstützung und offizielle Ehrungen besonders von israelischer und deutscher Seite. In ihren Erinnerungen, den Erinnerungen einer wichtigen Zeitzeugin des vergangenen Jahrhunderts, einer mutigen Frau, die ihre Integrität in einer barbarischen Zeit bewahrte, erfahren wir von der Schreckensherrschaft der Nazis aus ihrer Sicht - es wird uns aber auch ganz unprätentiös die Heldin Emilie Schindler als Mensch nahegebracht - eine Heldin, von der viele glauben, dass sie im Schatten ihres Mannes stand und damit ein nicht untypisches Frauenschicksal erlitt. Dieses Buch zeigt, wer Emilie Schindler wirklich war. Abgerundet durch zahlreiche, überwiegend erstmalig veröffentlichte Dokumente und Fotos und einem Beitrag von Charlotte Knobloch, der Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland.

      Ich, Emilie Schindler