Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marlies Heinz

    Zwischen Erklären und Verstehen?
    Die Repräsentation der Macht und die Macht der Repräsentation in Zeiten des politischen Umbruchs
    Libanon
    Altsyrien und Libanon
    Vorderasiatische Altertumskunde
    Bild - Macht - Geschichte
    • Bild - Macht - Geschichte

      Visuelle Kommunikation im Alten Orient

      • 230pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Autoren von „Bild - Macht – Geschichte“ analysieren die Bildwerke in ihrer Funktion als visuelle Kommunikationsmittel in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext. Sie kommen damit zu neuen Erkenntnissen in der Rekonstruktion der vorderasiatischen Kulturen. Assyrische Palastreliefs, urukzeitliche Siegel, Statuen des Königs Gudea: Was bedeuten die Bilder in den archäologischen Zeugnissen des Alten Orients? Die Archäologie ist nach Belting (neben der Kunstgeschichte) die „geborene Bildwissenschaft“. Bild und Bildlichkeit sind zentrale Instanzen kultureller Vermittlung nicht nur im kulturwissenschaftlichen Diskurs. Die Beiträge des vorliegenden Bandes erweitern die traditionellen kunstgeschichtlichen Ansätze der vorderasiatischen Archäologie durch neue Impulse. Entsprechend stehen nicht so sehr stilge-schichtliche Analysen im Vordergrund, als vielmehr kulturanthropologische, soziologische, medien-theoretische und neuere kunstwissenschaftliche Fragestellungen. Die Autoren thematisieren die Problematik der Projektion heutiger Bedeutungen wie auch die Anwendbarkeit der Bildkategorie auf archäologisches Material. Sie dokumentieren die unterschiedlichen Termini des Begriffsfeldes „Bild“ in frühen Texten aus philologischer Sicht.

      Bild - Macht - Geschichte
    • Eine systematische Einführung in die Vorderasiatische Altertumskunde gab es bisher nicht, doch macht die Neugestaltung der Studiengänge im Zuge der Einführung des B. A. allen Studienanfängern Überblicke über die bisherigen Teilbereiche des Faches zur Pflicht. Die vorliegende Einführung aus der Reihe bachelor-wissen ist explizit für die neuen Studiengänge konzipiert. Das inhaltliche Konzept folgt der modernen, kulturgeschichtlich orientierten Lehrpraxis: das Material wird interpretierend verwendet mit dem Ziel, aus den archäologischen Ergebnissen historische Ereignisse zu rekonstruieren. Zahlreiche Tafeln, Folien und Abbildungen, die übersichtliche Gestaltung und die klare Sprache machen das Buch für die Studierenden zu einer so unterhaltsamen wie informativen semesterbegleitenden Lektüre; Lehrende erhalten durch die Gliederung in 14 Einheiten einen Vorschlag für die Gestaltung ihrer Semesterveranstaltung.

      Vorderasiatische Altertumskunde
    • Altsyrien und Libanon

      • 286pages
      • 11 heures de lecture
      1,0(1)Évaluer

      Syrien und Libanon waren im Alten Orient Zentren des kulturellen, ökonomischen und politischen Austausches und der Kommunikation. Weit über eine bloße Dokumentation archäologischer Funde und Befunde hinaus verfolgt die vorliegende Darstellung über einen Zeitraum von fast 10.000 Jahren Entwicklungsprozesse in Kultur und Gesellschaft und beleuchtet die politischen und ökonomischen Strukturen.

      Altsyrien und Libanon
    • Libanon

      • 189pages
      • 7 heures de lecture

      Libanon Treffpunkt der Kulturen Mehr als 10.000 Jahre Besiedlungsgeschichte sind fur den Raum des heutigen Libanon bekannt! 3000 Jahre dieser Geschichte und die Funktion des Libanon als Treffpunkt der Kulturen thematisiert die vorliegende Publikation. WIr analysieren die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen und zeigen die vielfaltigen Beziehungen der Region zu Palastina und Agypten, Syrien und Anatolien, zu Zypern, Kreta und Mykene auf. HIstorisch bekannt durfte der Libanon vor allem wegen der Phoniker sein, die im 1. JT. V. CHr. Vom Libanon ausgehend die Mittelmeeranrainer mit ihren Waren eroberten und den Vorderen Orient erstmals zum Motor der Begegnung zwischen dem Nahen Osten und Europa werden lieSSen.

      Libanon
    • Die Notwendigkeit, sich und das eigene politische Tun via Repräsentation dauerhaft und unübersehbar im kulturellen Gedächtnis der Gesellschaften zu verankern, bildet eine Konstante im politischen Handeln der Regierenden und Mächtigen in allen komplexen urbanen Gesellschaften. Problematische politische Aktionen und Legitimationskrisen umstrittener Regenten kannten auch die Gesellschaften des Alten Orients. In ihrem mehrere tausend Jahre umfassenden Verlauf zeigt die Geschichte der altorientalischen Kulturen eine Vielzahl von Wandlungsprozessen gesellschaftlicher Verhältnisse und Wendezeiten politischer Systeme, in deren Verlauf die Mächtigen die jeweils sich neu konstituierenden Ordnungen mit einer komplexen Vielfalt an Repräsentationsbemühungen zu manifestieren suchten.

      Die Repräsentation der Macht und die Macht der Repräsentation in Zeiten des politischen Umbruchs
    • Erkenntnistheorie - Epistemologie - Theorie der Archäologie - Theorie der Geschichtswissenschaft - Theorie der Altertumswissenschaft - epochenübergreifend - Kongressbericht.

      Zwischen Erklären und Verstehen?