Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerald Posselt

    Sigmund Freud Vorlesung 2014 - 41: Politik des Todestriebes: Der Fall Todesstrafe
    Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium
    Katachrese
    Sprachphilosophie
    Judith Butlers Philosophie des Politischen
    Reader IK Rhetorik und Argumentationtheorie
    • Judith Butler zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Denker*innen im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Gender Studies und der Queer Theory. Darüber hinaus ist ihr Beitrag zur politischen Philosophie kaum zu unterschätzen. Dieser Band versammelt - neben einem Originaltext von Butler und einem Roundtable-Gespräch - Artikel ausgewiesener Expert*innen, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Dimensionen des Politischen in Butlers Arbeiten kritisch würdigen. Schwerpunkte sind das Verhältnis von Philosophie, Theorie und politischer Praxis, die Konstitution politischer Subjektivität, die Möglichkeiten politischer Handlungsfähigkeit sowie das emanzipatorische Potenzial performativer Körperpraktiken.

      Judith Butlers Philosophie des Politischen
    • Sprachphilosophie

      Eine Einführung

      Was ist Sprache? Welches Verhältnis besteht zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit? Welche Rolle spielt Sprache in der sozialen Interaktion? Der Band bietet eine kompakte Einführung in die grundlegenden Fragen und maßgeblichen Antworten der Sprachphilosophie vor und nach dem »linguistic turn«. Klassische Ansätze von der Antike über Locke und Leibniz, Herder und Humboldt bis zu Nietzsche werden ebenso diskutiert wie die zentralen Positionen des 20. Jahrhunderts: analytische Philosophie (Frege, Wittgenstein, Austin), Hermeneutik und Phänomenologie (Heidegger), Strukturalismus (Saussure) und Dekonstruktion (Derrida, Butler). Damit wendet sich der Band an Studierende der Philosophie sowie benachbarter Disziplinen wie Literatur-, Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften

      Sprachphilosophie
    • Katachrese

      Rhetorik des Performativen

      Posselt unternimmt den Versuch, erstmals die Schnittstelle und das gegenseitige Bedingungsverhältnis von Figuration und Performanz sowohl in historischer als auch systematischer Weise in den Blick zu bekommen. Entwickelt wird die Fragestellung über die kritische Genealogie jenes Tropus, den die klassische Rhetorik Katachrese oder abusio nennt. Als mißbräuchliche Benennung und als uneigentliche Metapher eröffnet die Katachrese eine figurative und performative Strategie der Resignifikation und Wiedereinschreibung, die die Vorläufigkeit und Unabschließbarkeit sprachlicher Bezeichnungsprozesse unterstreicht. Ausgehend von der antiken Tropentheorie über die Sprachreflexion in der frühen Neuzeit bei Locke und Vico, die supplementäre Rhetorik Fontaniers sowie Nietzsches Genealogie bis hin zu Austins Theorie performativer Fehlschläge und Butlers Konzept einer performativen Iterabilität wird das in der abendländischen Philosophie implizierte rhetorische Wissen mit aktuellen Ansätzen poststrukturalistischer Theoriebildung enggeführt und für eine rhetorische Theorie des Performativen mobilisiert.

      Katachrese
    • Der Band bietet eine kompakte Einführung in die Techniken, Hilfsmittel und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens speziell für das Fach Philosophie. Die allgemeingültigen wissenschaftlichen Regeln von der Themenfindung über den Umgang mit Quellen bis zum Aufbau schriftlicher Arbeiten und mündlicher Präsentationen werden ergänzt durch fachspezifische Hinweise auf philosophische Bibliographien, Lexika, Handbücher, Datenbanken und Zeitschriften sowie eine Liste von Hauptwerken der Philosophie. Darüber hinaus kann der Band auch als Nachschlagewerk für Studierende der Nachbardisziplinen dienen, die eine zuverlässige Anleitung für die Recherche und Zitation philosophischer Literatur benötigen.

      Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium