Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Buchegger

    1 janvier 1959
    Die Ausgleichserfüllung
    Praktisches Zivilprozeßrecht
    Ausgleichsrecht
    Außerstreitverfahren
    Schaufenster effektvoll gestalten
    Werbetechnik : Schaufenster effektvoll gestalten
    • Der erste Band des Praktischen ZivilprozeArechts der Linzer Professoren ist nun schon in fA1/4nfter Auflage erschienen. Er umfaAt in lA1/4ckenloser Darstellung das gesamte streitige Erkenntnisverfahren. Besonderen Praxisbezug erhAlt dieses Lehrbuch durch die zahlreichen eingearbeiteten und anschaulichen FAlle und Muster. Dem arbeits- und sozialgerichtlichen Verfahren sowie dem Aoebereinkommen von Lugano ist je ein umfangreicher Abschnitt gewidmet. Das aktuellste Kurzlehrbuch aus dem Springer-Verlag ist damit nicht nur gemAA den BedA1/4rfnissen der Studenten, sondern auch in Hinblick auf die Erfordernisse der Ausbildung in juristischen Berufen konzipiert.

      Praktisches Zivilprozeßrecht
    • Dieses Buch bietet eine umfassende, systematische Aufbereitung des streitigen Erkenntnisverfahrens auf dem neuesten Stand. Dargestellt wird das gesamte Gebäude des streitigen Zivilprozesses samt den im Stammgesetz wie in Nebengesetzen geregelten besonderen Verfahren. Dem Konzept eines Grundrisses folgend wurde dabei besonderer Wert auf Detailtiefe gelegt. Eine Analyse des Internationalen Zivilprozessrechts rundet das Werk ab. Die übersichtliche und eingängige Darstellung wendet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker, die sich mit dem streitigen Erkenntnisverfahren auf nationaler wie auf internationaler, insbesondere auf europäischer Ebene beschäftigen.

      Grundriss des Zivilprozessrechts
    • Das Exekutionsrecht auf aktuellstem Stand - inkl EO-Novelle 2016 und IRÄG 2017 Die 2. Auflage des Lehrbuchs bietet die bewährt umfassende und systematische Aufbereitung des Zwangsvollstreckungsrechts. Das gesamte Gebäude exekutionsrechtlicher Regelungen wird darin tiefgehend dargestellt. Das Werk berücksichtigt die Änderungen durch die EO-Novelle 2016 (Exekutionsordnungs-Novelle) und die Neuregelungen des IRÄG 2017 (Insolvenzrechtsänderungsgesetz). Eine detaillierte Analyse des Internationalen Exekutionsrechts auf dem neuestem Stand rundet das Werk ab. Mit der übersichtlichen und verständlichen Aufbereitung des Stoffs werden nicht nur Studierende, sondern auch Praktiker angesprochen, die sich mit dem Zwangsvollstreckungsrecht auf nationaler wie auf internationaler, insbesondere europäischer Ebene beschäftigen.

      Exekutionsrecht
    • Die 3. Auflage des Lehrbuchs bietet die bewährt umfassende und fundierte Darstellung des Insolvenzrechts auf nationaler und internationaler, insbesondere auf europäischer Ebene. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende wie an Praktiker. Leser erhalten einen übersichtlichen Einblick über die Systematik der Insolvenzordnung, der insolvenzrechtlichen Nebengesetze (IESG, URG, GenIG, die Geschäftsaufsichtsbestimmungen des BWG, Überblick BaSAG) sowie des Internationalen Insolvenzrechts. Das kürzlich verabschiedete Insolvenzrechtsänderungsgesetz (IRÄG) 2017 und die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) 2015 sind eingearbeitet. Im Vergleich zur Vorauflage ist die Darstellung des Internationalen Insolvenzrechts erweitert und die Judikatur des EuGH in noch größerem Umfang berücksichtigt worden. Insbesondere wird dabei der Kontext zwischen der EuInsVO 2015 und den dazu erlassenen Anpassungsbestimmungen des IRÄG 2017 hergestellt.

      Insolvenzrecht