Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johann Eisele

    BürobauAtlas
    Grundlagen der Baukonstruktion
    Bürogebäude in Stahl
    Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
    La Fenice
    High-rise manual
    • High-rise manual

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      3,9(10)Évaluer

      what constitutes a high-rise building? A high-rise is, in fact, any building with more than 9 storeys and not just those striking skyscrapers which shape modern city skylines. In the past architects who designed such structures used to be the exception but in the last 10 years more and more architectural offices have begun to focus on this type of building. However, the sheer complexity of designing and planning the construction of a high-rise as opposed to other building types requires a wealth of specialized experience and expertise. The High-Rise Manual is the first comprehensive reference work on this subject. All relevant aspects of such an undertaking are examined in detail by some 24 specialist authors. Each step is extensively documented including the initial project planning, the building organisation, the laying of the foundations, the supporting structure, the building technology, the office design, and the Facility Management. Theoretical contributions present the basic principles of select

      High-rise manual
    • Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser

      Planung Konstruktion Ökologie Ökonomie

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit der Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit von Büro- und Geschäftshäusern aus objektplanerischer, konstruktiver, ökonomischer und ökologischer Sicht und zeigt die relevanten Parameter für die Gebäudestruktur auf, die eine Umnutzung in andere Gebäudetypen wirtschaftlich und somit nachhaltig machen. Dies geschieht mit dem Fokus auf Gebäude, die in Stahl- und Verbundbauweise konstruiert sind. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Nachhaltigkeit.- Mischgenutzte Geschäftshäuser.- Objektplanung.- Konstruktion.- Referenzgebäude.- Ökonomie.- Vermarktungsfähigkeit.

      Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
    • Bürogebäude in Stahl

      • 283pages
      • 10 heures de lecture

      Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Wandelprozesse führen häufig zu einer Veränderung von Organisations- und Arbeitsformen. Die langfristige Anpassungsfähigkeit an diese Veränderungen wird als eine zentrale Eigenschaft von nachhaltigen Gebäuden gesehen. Stahl- und Verbundkonstruktionen bieten für die Flexibilisierung von Gebäudestrukturen großes Potenzial und kommen bei entsprechender Planung für eine nachhaltige Bauweise infrage. Dieses Handbuch enthält Empfehlungen und Werkzeuge für den Entwurf und die Konstruktion von optimierten Büro- und Verwaltungsgebäuden in Stahl- und Verbundbauweise. Experten des Bauwesens, der Betriebswirtschaft und der Arbeitswissenschaft stellen neue Ansätze vor: Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung; Bewertungs- und Bemessungshilfen für die Praxis; Bauteilkatalog auf mitgeliefertem Datenträger; Tragwerksoptimierung mit SketchUp-Plugin.0

      Bürogebäude in Stahl
    • In seinen Grundlagen der Baukonstruktion analysiert der Hochschullehrer Johann Eisele anerkannte didaktische Methoden zur Vermittlung von Tragsystemen und deren Wirkungsweise. Mit kritischem Blick erörtert der Professor für Baukonstruktion u. a. die bekannten Ordnungsprinzipien nach Frei Otto, Kurt Ackermann und Stefan Polónyi. In der vorliegenden Publikation wird die Wirkung unterschiedlicher Konstruktionsarten in verständlicher Art erläutert. Über 70 Beispiele aus der Praxis zeigen anhand von farbigen Fotos und Informationsgrafiken, wie konstruktive Ansätze zu einem architektonischen Entwurf entwickelt werden können. Kompaktwissen für Lehrende und Lernende: Balken und Stützen, Hybride Systeme, Rahmen und Fachwerke, Bogen, Kuppeln und Schalen, Seile und Seilnetze, Pneus, Hochhäuser

      Grundlagen der Baukonstruktion
    • Ein modernes Bürogebäude ist die wohl komplexeste Bauaufgabe, der sich Architekten und Fachplaner heutzutage stellen können. Der BürobauAtlas biete auf 300 Seiten in 23 Fachbeiträgen renommierter Autoren Informationen zu allen Aspekten dieser Aufgabe: Von Standortwahl, Grundriss- und Fassadenplanung, Klimatechnik und Brandschutz bis hin zu ergonomischen Überlegungen für den einzelnen Arbeitsplatz. Viel Raum wird auch der Umnutzungund Modernisierung bestehender Bürobauten gewidmet. eine für moderne Arbeitswelten zentrale Rolle spielen „weiche“ Faktoren wie Raumwirkung, Begegnungs-qualitäten, Psychologie der Farben und Feng Shui. Mehr als 500 CAD-Zeichnungen machen den BürobauAtlas zu einer Art „Neufert für Bürobauten“ und zu einem konkurrenzlosen Grundlagenwerk für Architekten, Innenarchitekten, Bauingenieure, Objektausstatter un Investoren.

      BürobauAtlas
    • Hochhaus-Atlas

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Der HochhausAtlas ist das erste umfassende Standardwerk zum Thema Hochhausbau. 31 Fachautoren befassen sich mit allen relevanten Aspekten dieser hochkomplexen Bauaufgabe. Von der Baugenehmigung über die Projektentwicklung und -steuerung bis zum Baubetrieb, von der Gründung über das Tragwerk bis zur Gebäudetechnologie, von der Büroorganisation bis zum Facility Management - jeder Schritt wird ausführlich dokumentiert. Zahlreiche Abbildungen, Pläne sowie CAD-Zeichnungen geben Aufschluss über Konstruktionsgrundlagen und Detaillösungen. Zusätzlich werden ausgewählte Hochhäuser in Gebäude-Steckbriefen vorgestellt. Ein Grundlagenwerk für alle am Hochhausbau Beteiligten

      Hochhaus-Atlas