Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Kraemer

    Der Markt der Gesellschaft
    Entfesselte Finanzmärkte
    Geld und Krise
    Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie
    Ökonomischer Nationalismus
    • Ökonomischer Nationalismus

      Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen

      Der europäische Integrationsprozess, Migrationsbewegungen, internationale Arbeitsteilung, die Warenmärkte und Kapitalströme sind Belege für den Öffnungsprozess, den wir mit dem Begriff Globalisierung verbinden. In jüngerer Zeit ist jedoch ein Erstarken von Rechtfertigungen zu beobachten, die »das Nationale« als Leitunterscheidung sozialer Ordnungen wieder aufwerten. Die Autorinnen und Autoren des Bandes fragen, welche Bedeutung »Nation« und »Nationalismus« für die soziologische Analyse von Wirtschaftsordnungen haben.

      Ökonomischer Nationalismus
    • Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie

      • 540pages
      • 19 heures de lecture

      Das Buch führt in die wichtigsten Werke der Wirtschaftssoziologie ein und ordnet sie in historisch wie systematisch ein.

      Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie
    • Geld und Krise

      Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Geldordnungen und Geldkrisen sowie ihre sozialen Grundlagen stehen in diesem Band im Zentrum: Die Autoren beleuchten Geld und Geldkrisen in der Geschichte, in der soziologischen Theorie, in Bezug auf die Eurokrise und schließlich mit Blick auf die Zukunft des Geldes einschließlich alternativer Geldmodelle. Mit Beiträgen von Florian Brugger, Christoph Deutschmann, Heiner Ganßmann, Joseph Huber, Klaus Kraemer, Sebastian Nessel, Michael North, Christian Postberg, Jenny Preunkert, Manfred Prisching und Georg Vobruba.

      Geld und Krise
    • Der Markt der Gesellschaft

      Zu einer soziologischen Theorie der Marktvergesellschaftung

      • 338pages
      • 12 heures de lecture

      Ökonomische Theorien tragen der sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung des Marktes nur selten Rechnung. In Abgrenzung zu rein ökonomischen Bestimmungen verfolgt diese Arbeit die Absicht, den Markt im Sinne einer idealtypischen Querschnittsanalyse als besondere Vergesellschaftungsform zu interpretieren, um die soziologisch relevanten Dimensionen marktregulierter Tauschbeziehungen erörtern zu können. An ausgewählten Themenfeldern und unter besonderer Berücksichtigung der Pionierarbeiten von Max Weber und Georg Simmel wird das Verhältnis von Markt und Rationalität, Markt und Macht, Markt und Risiko sowie Markt und Kultur entfaltet und in einen gesellschaftstheoretischen Rahmen gestellt.

      Der Markt der Gesellschaft