Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Stiewe

    Fachwerkhäuser in Deutschland
    Blomberg
    Der Steinhof in Lieme und Engelbert Kaempfer
    Die frühere Domäne Schieder
    Hausbau und Sozialstruktur einer niederdeutschen Kleinstadt
    Fachwerk in Europa
    • Fachwerk in Europa

      Jahrbuch für Hausforschung

      • 463pages
      • 17 heures de lecture

      Ein aktueller Forschungsüberblick zum historischen Fachwerkbau nicht nur in Deutschland, sondern auch in den europäischen Nachbarländern war das Ziel der Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Nürnberg 2017. Von Großbritannien und Frankreich bis zur heutigen Türkei, vom spanischen Baskenland bis Dänemark und Polen reicht das Spektrum der 28 Beiträge dieses Bandes. Auch der enorm gewachsene Kenntnisstand zum mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fachwerkbau in verschiedenen Regionen Deutschlands sowie in der Schweiz und Österreich wird in mehreren Beiträgen anschaulich zusammengefasst. Mithilfe von Bauforschung, Archäologie und Dendrochronologie konnten umfangreiche, bis dahin vielfach unbekannte Bestände an Fachwerkbauten bis zurück ins 12. und 13. Jahrhundert erschlossen, dokumentiert und datiert werden. Vielfältige Aspekte der Konstruktion und dekorativen Gestaltung des Fachwerks, aber auch der Raumgliederung und Nutzung können damit erstmals im europäischen Kontext vergleichend betrachtet werden.

      Fachwerk in Europa
    • Häuser sind aussagekräftige Quellen zu vergangenen Wohn- und Lebensverhältnissen, aber auch zur sozialen Stellung ihre Bewohner. Der enge Zusammenhang zwischen dem erhaltenen Baubestand und der historischen Berufs- und Sozialstruktur einer Kleinstadt wird in diesem Buch am Beispiel der lippischen Statd Blomberg untersucht. Neben der konstruktiv-gestalterischen Entwicklung von Stein- und Fachwerkbauten ab dem 15. Jahrhundert werden Fragen zum Bauablauf, sowie zur inneren Raumstruktur, Ausstattung und Nutzung der Häuser behandelt. Soziale Unterschiede werden in den Häusern von Honratioren und Kaufleuten, Handwerkern und Ackerleuten oder Tagelöhnern und Einliegern deutlich. Durch die kombinierte Auswertung von erhaltenen Häusern und archivalischen Quellen, etwa zum Landbesitz und handwerklich-gewerblichen Tätigkeit der Bewohner wird die landläufige Vorstellung von der „Ackerbürgerstadt“ Blomberg in Frage gestellt. Der Band ist reich mit Zeichnungen und historischen Fotos illustriert, im Katalogteil werden 36 Häuser ausführlich dokumentiert.

      Hausbau und Sozialstruktur einer niederdeutschen Kleinstadt
    • Fachwerkhäuser prägen bis heute das vertraute Bild von vielen deutschen Dörfern, Städten und Kulturlandschaften. Sie vermitteln uns eine lebendige Vorstellung vom Arbeiten, Wohnen und Leben der Menschen in vergangenen Jahrhunderten. Heinrich Stiewe gibt einen kenntnisreichen Überblick über die Entwicklung des Fachwerkbaus vom 13. bis zum 20. Jh. Zahlreiche Beispiele aus berühmten Fachwerkstädten wie Quedlinburg, Marburg oder Schwäbisch Hall werden in Text und Bild vorgestellt und sachkundig erläutert. Neben Konstruktion, Schmuckgestaltung und Raumstrukturen werden dabei stets auch kulturgeschichtliche Fragestellungen berücksichtigt. Der Band fasst die aktuellen Ergebnisse der modernen Hausforschung anschaulich zusammen und vermittelt so ein neues Bild von einer vermeintlich altbekannten Bautechnik. Ein aktueller Serviceteil bietet Anregungen für Ausflüge sowie nützliche Adressen rund ums Fachwerk.

      Fachwerkhäuser in Deutschland