Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Krug

    Eros im Dreigestirn
    Diese Deutschen
    Rissspuren
    Von der Buntheit der Krähen
    Die Verwechslung
    Mehr Freiheit
    • Mehr Freiheit

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Burkhard Van der Waiden, ein deutscher Universitätsdozent, ist mit seiner Familie nach Wien gezogen, um dort die vielleicht letzte Chance zu nutzen, einen Lehrstuhl zu bekommen. Dabei gerät seine familiäre Welt aus dem Lot. Seine Frau, Tochter aus einer Wiener Arztfamilie, setzt alles auf eine späte Karriere in der Scheinwelt des modernen Kunstbetriebs. Seine demenzkranke Mutter verfolgt ihn mit Telefonterror bis hinein in die heiligen Hallen der Wissenschaft. Van der Waidens Tochter, eine drogensüchtige Backgroundsängerin, versucht ihrer Karriere mit plastischer Chirurgie auf die Sprünge zu helfen. Beim jährlichen Familienessen verliert seine Schwiegermutter die Contenance und schüttet einen Topf Suppe gegen die Wand. Und dann ist da noch der Sohn Moritz, der zusammen mit seinem türkischen Freund in eine Science-Fiction-Welt flüchtet. Als er sich in eine Mitschülerin verliebt, wird er gemeinsam mit ihr zum Schulverweigerer. Mehr Freiheit ist ein originell komponierter Familien- und Generationenroman, der weit über das Individuelle hinausreicht. Parabelhaft und mit feinem Humor porträtiert Dietmar Krug die Sprachlosigkeit einer Familie, die sich immer wieder in verschiedenen Konstellationen vor den großen Spiegeln der Wohnung trifft, zu mehr als oberflächlichem Beobachten aber nicht fähig ist.

      Mehr Freiheit
    • Frank Theves, ein erfolgreicher TV-Talkmaster, hat soeben seinen ersten Roman veröffentlicht. Aufgrund einer Äußerung in seiner Sendung erhält er eine fragwürdige Auszeichnung, den „Giftigen Kaktus“ für die schwulenfeindlichste Äußerung des Jahres. Theves greift das Thema auf und verstrickt sich immer tiefer darin, bis er auch die Menschen in seinem Umfeld verstört. Eine Freundschaft zerbricht, seine Ehe gerät in die Krise. Was treibt ihn an, warum kann er von dem Thema nicht lassen? Hat es womöglich etwas mit einer irritierenden Namensverwechslung zu tun, die Theves erst nach dem Erscheinen seines Romans bemerkt? Er hatte eine Szene aus seiner Schulzeit beschrieben, die Misshandlung eines Jungen durch einen Pater. Mit Absicht hatte er den Geistlichen beim Namen genannt. Doch nun wird ihm bewusst, dass er den Falschen an den Pranger gestellt hat. Als Theves über den Pater zu recherchieren beginnt, kommt ein Missbrauchsskandal ans Licht und Theves wird mit seiner eigenen verdrängten Vergangenheit konfrontiert. Seine scheinbar perfekte Existenz beginnt brüchig zu werden. Ein höchst aktueller Roman über Gender-Fragen, Homophobie und Political Correctness.

      Die Verwechslung
    • Thomas kehrt nach vielen Jahren in sein Heimatdorf zurück und findet es in einer Art Ausnahmezustand vor: Eine Bürgerwehr hat sich gebildet, aufgestachelt von der Angst vor allem Fremden. In dieser Atmosphäre zwischen Paranoia und Gewaltbereitschaft trifft Thomas seinen Jugendfreund Karl wieder – auch er kehrt nach langer Zeit zurück ins Dorf. Beide waren damals Außenseiter und sind es geblieben. Während Thomas erschöpft und ausgebrannt eine Auszeit nehmen will, ringt Karl sich zu einem späten Coming-Out durch und stellt sich in Frauenkleidern den Dorfbewohnern. Im Verlauf des Romans brechen sich uralte Kränkungen ihre Bahn, entladen sich Jahrzehnte lang schwelende Spannungen plötzlich in offener Aggression. Thomas muss sich verdrängten Wünschen und Sehnsüchten stellen, denn er begegnet auch seiner Jugendliebe Karin, die das Dorf nie verlassen hat – ein Wiedersehen mit überraschenden Folgen.

      Von der Buntheit der Krähen
    • Mitten in der Nacht flüchtet der achtjährige Burkhard Van der Waiden aus dem Haus, getrieben von Ängsten, die er niemandem mitteilen kann. Seine Eltern sind zu sehr mit sich selbst und ihrem ewigen Ehekrieg beschäftigt, um sich um ihn zu kümmern. Die dörflich-katholische Welt, in der er aufwächst, empfindet er oft als rau und menschenfeindlich. Aber es gibt auch Lichtblicke: die Freundschaft zum Nachbarjungen Matthias etwa, mit dem er sich eine gemeinsame Fantasiewelt schafft. Oder das befreiende Erlebnis eines ländlichen Sommers nach der langen häuslichen Enge des Winters. Burkhard wächst heran und tastet sich allmählich heraus aus der Bedrückung durch Eltern, Kirche und Dorfgemeinschaft. Und dann ist das noch dieses frühreife Mädchen aus der Nachbarschaft, das seine Welt bald gründlich auf den Kopf stellt. Dietmar Krug erschafft in seinem zweiten Roman kein dörfliches Idyll, aber auch keine Provinzhölle. Einfühlsam und bildkräftig erzählt er die Geschichte einer Kindheit und Jugend in der rheinischen Provinz der 60er- und 70-er Jahre. Dabei lässt gerade die Reduziertheit seiner Sprache eine beklemmende Spannung entstehen, der man sich nur schwer entziehen kann.

      Rissspuren
    • Diese Deutschen

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Das A bis Z deutschösterreichischer Frontlinien Wenn eine Kolumne Hunderte Leserbriefe, offene Proteste und zwei Auftritte im Fernsehen nach sich zieht, dann hat sie offenbar einen Nerv getroffen. Und wer könnte österreichische Leser besser provozieren als 'diese Deutschen', die inzwischen die größte Migrantengruppe in Österreich bilden? Sie begegnen einem überall, als Kellner im Wirtshaus ebenso wie als Kollegin auf der Arbeit. Und sie sind, gerade für österreichische Ohren, einfach unüberhörbar. Dietmar Krug erzählt, wie es einem Deutschen in Österreich so ergeht, in welch komische, ja skurrile Lagen ihn das ewige Wechselspiel aus Fremdheit und Nähe, Faszination und Befremdung immer wieder aufs Neue führt. Mit feinem Blick und scharfer Klinge lotet er Mentalitätsunterschiede aus, lauscht der Sprache nach – und verliert schon mal die Fassung, wenn er das Wort 'Córdoba' auch nur hört.

      Diese Deutschen
    • Kaum ein Autor hat sein Verhältnis zur geistesgeschichtlichen Tradition so umfassend reflektiert wie Thomas Mann. Vor allem die Auseinandersetzung mit seinem «Dreigestirn» (Schopenhauer, Wagner, Nietzsche) erfolgt immer wieder unter dezidiert erotischen Gesichtspunkten. Die Studie untersucht daher den Umgang des Autors mit seinem «Dreigestirn» im Hinblick auf die Gestaltung des Erotischen. Dabei wird gezeigt, wie Versatzstücke aus der Tradition jeweils erotisch interpretiert und umgedeutet werden. Diese doppelte Perspektive erlaubt eine Neubetrachtung der Werkphase von den ersten frühen Erzählungen bis zum Zauberberg .

      Eros im Dreigestirn