Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Swetlana Mengel

    Myslaščju svobod'no imen'm' i nravom': zu Ehren von Dietrich Freydank
    Slavische Wortbildung
    Linguistische Poetik
    Dynamik poetischer Formen
    Russische Gegenwartsliteratur im deutschsprachigen Europa
    Slavische Wortbildung im Vergleich
    • Das Wort Poetik wird oft mit Literaturtheorie gleichgesetzt, doch im engeren Sinne beschreibt es eine Wissenschaft, die sich mit den kompositionellen Eigenschaften und stilistischen Mitteln literarischer Darstellung beschäftigt. Poetik kann als Wissenschaft der künstlerischen Verwendung sprachlicher Mittel definiert werden, wobei die Gesamtheit dieser Mittel das Phänomen der poetischen Sprache darstellt. Diese Auffassung wurde bereits von Vertretern der formalen Schule und späteren Strukturalisten vertreten. B. Eichenbaum bemerkte 1922, dass die Poetik der Linguistik ihre Wiedergeburt verdankt. Die fruchtbarsten Entwicklungen in der Poetik sind durch die Anwendung linguistischer Errungenschaften gekennzeichnet. V. Zirmunskij schlug 1921 vor, der Poetik eine Klassifizierung sprachlicher Mittel zugrunde zu legen, wie sie in der Sprachwissenschaft existiert. Diese Grundidee wird in der vorliegenden Beschreibung der russischen poetischen Sprache aufgegriffen und in mehreren Teilen behandelt: Teil I umfasst die Ebenen poetischer Sprache (phonetische Organisation, Lexik, Wortbildung, Grammatik, Syntax), Teil II behandelt die Opposition zwischen Vers und Prosa, Teil III widmet sich der Struktur des poetischen Textes, Teil IV dem poetischen Soziolekt und Teil V der Poetik und Lexikographie. (In russischer Sprache mit einer Zusammenfassung in deutscher Sprache am Ende jedes Kapitels.)

      Linguistische Poetik
    • Die Monographie setzt sich zum Ziel, moderne linguistische Verfahren für die Analyse von historischem Sprachmaterial einzusetzen und auf ihrer Grundlage zur Entwicklung allgemeiner theoretischer Fragen der Sprachwissenschaft beizutragen. Das inhaltliche Zentrum der Untersuchung bilden Fragen und Problemstellungen, die sich in ihrer Komplexität auf den Begriff der Wortbildungsnorm und ihre Betrachtung sowohl aus synchroner als auch aus diachroner Sicht beziehen. Es wird gezeigt, daß sich die Erscheinung einer Wortbildungsnorm durch die formale und semantische Spezialisierung der Wortbildungstypen innerhalb einer Wortbildungskategorie und in den Wortbildungsparadigmen äußert.

      Wege der Herausbildung der Wortbildungsnorm im Ostslawischen des 11. - 17. Jahrhunderts