Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

David Schidlowsky

    Historischer Roman und jüdische Geschichte
    Las furias y las penas
    Pablo Neruda und Deutschland
    Maruca Reyes
    Pablo Neruda
    Zwischen Literatur und Philosophie
    • In dem vorliegenden Band zu Ehren von Victor Farías sind Beiträge versammelt, die den Arbeitsbereichen des Jubilars entstammen: der Literaturwissenschaft und der Philosophie. Victor Farías, der in Santiago de Chile und danach in Freiburg im Breisgau studierte und dort auch promovierte, unterrichtet seit 1974 am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Hervorgetreten ist er mit seinen literaturwissenschaftlichen Forschungen insbesondere zu Gabriel García Márquez und Pablo Neruda und mit seiner historisch-philosophischen Studie „Heidegger und der Nationalsozialismus“. In diesem Band ergänzen Kollegen, Freunde und Schüler seine Arbeiten mit eigenen Forschungen. Ein Teil der Aufsätze befasst sich mit lateinamerikanischer Literatur, z. B. zu Euclides da Cunha, Gabriela Mistral u. a., die andere Hälfte ist der Philosophie und ihren mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft gewidmet.

      Zwischen Literatur und Philosophie
    • Pablo Neruda

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Pablo Neruda war einer der bekanntesten Dichter Lateinamerikas, dessen Werk stark von der Verbindung zwischen Poesie und Politik geprägt ist. Sein Engagement für die kommunistische Bewegung, obwohl er erst spät Mitglied der KP Chiles wurde, resultierte aus seinen Erfahrungen als Konsul während des Spanischen Bürgerkriegs und als international anerkannter Poet im Kampf gegen den Faschismus. Die überarbeitete Biographie legt besonderen Fokus auf sein gespaltenes Verhältnis zu Deutschland. Im Spanischen Bürgerkrieg und in der Auseinandersetzung mit dem „Dritten Reich“ nahm er klare politische Positionen ein. In der Nachkriegszeit betrachtete er die DDR als das „bessere Deutschland“. Gegen Ende seines Lebens, als er schwer erkrankt war, distanzierte er sich vom Dogmatismus der kommunistischen Ideologie und unterstützte Salvador Allendes Präsidentschaftskandidatur. Als chilenischer Botschafter in Paris suchte er die Unterstützung von Willy Brandt, um die Auslandsschulden Chiles zu verringern. Nerudas Begräbnis nach dem Militärputsch 1973 wurde zur ersten Demonstration gegen die Diktatur, die bis in die 80er Jahre andauerte. In den letzten Jahren gab es Verdachtsmomente, dass die Militärjunta Neruda ermorden ließ, was zu einer Exhumierung und gerichtsmedizinischen Untersuchungen führte, deren Ergebnisse in dieser Biographie präsentiert werden.

      Pablo Neruda
    • Pablo Neruda und Deutschland

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Pablo Neruda war einer der bekanntesten und bedeutendsten Dichter und Intellektuellen Lateinamerikas. Die Verzahnung von Poesie und Politik ist in seinem Werk unübersehbar, sein Engagement für die kommunistische Bewegung, wenngleich erst spät als Mitglied der KP Chiles, war den Erfahrungen geschuldet, die er als Konsul seines Landes während des Spanischen Bürgerkriegs und als international geachteter Poet im Kampf gegen den Faschismus und für die Freiheit der Kultur machte. Die vorliegende kurze Biographie Nerudas legt den Schwerpunkt auf sein zutiefst gespaltenes Verhältnis zu Deutschland. Vor allem im Spanischen Bürgerkrieg und dann in der Auseinandersetzung mit dem „Dritten Reich“ nahm er politisch Stellung. In der Nachkriegszeit führte dies dazu, dass die DDR für ihn das „bessere Deutschland“ war. Am Ende seines Lebens, bereits schwer erkrankt, entfernte er sich zunehmend vom Dogmatismus der kommunistischen Welt. Er unterstützte die Präsidentschaftskandidatur Salvador Allendes und suchte - jetzt als Botschafter Chiles in Paris - beim Versuch, die Auslandsschulden Chiles zu reduzieren, die Hilfe des Bundeskanzlers Willy Brandt, der wie Neruda 1971 mit dem Nobelpreis geehrt worden war. Das Begräbnis Nerudas, wenige Wochen nach dem blutigen Militärputsch in Chile 1973, wurde zur ersten Demonstration gegen eine Diktatur, die bis zum Ende der 80er Jahre Bestand hatte.

      Pablo Neruda und Deutschland