Römische Geschichte anhand der Quellen dargestellt Das Studienbuch bietet eine fundierte und gut verständliche Darstellung der römischen Geschichte von der Frühzeit bis zur Reichskrise im 3. Jh. n. Chr. Im Rahmen der Abhandlung der politischen Ereignisgeschichte kommen auch wichtige Themen der Forschungsdiskussion zur Sprache. Ein Charakteristikum des Bandes – und gleichzeitig eine Schlüsselqualifikation historischen Arbeitens – ist die intensive Auseinandersetzung mit den literarischen und archäologischen Quellen.
Ulrich Huttner Livres




Frauenmedizin in der Antike
- 575pages
- 21 heures de lecture
Mehrsprachig: Deutsch, Latein, GriechischMultilingual: German, Latin, Greek
Die detaillierte Untersuchung zeigt durch Auswertung literarischer, epigraphischer, numismatischer und archäologischer Quellen den erheblichen politischen Einfluß auf, welcher der Heraklesgestalt in der Legitimation, Repräsentation und sakralen Überhöhung griechischer Herrscher zukommt. Von archaischer Zeit bis in den späten Hellenismus fungiert Herakles als Ahnherr, Schutzgott, Vorbild und Identifikationsfigur der Könige, wobei das ausschlaggebende Moment in der genealogischen Verbindung liegt. Die diversen Beziehungen zwischen Herrscher und Herakles lassen sich vielfach aus dem Selbstverständnis griechischer Aristokratie herleiten und bieten wichtige Einblicke in das Wesen des antiken Herrscherkultes.